KlappentextWas der russische Präsident Wladimir Putin wirklich sagt!Unzensiert, ungekürzt und nicht aus dem Zusammenhang gerissen. Die Putin-Interviews sind das Ergebnis von mehr als einem Dutzend Gesprächen, die der Oscar-prämierte Regisseur Oliver Stone über einen Zeitraum von 2 Jahren hinweg mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin führte. Noch nie zuvor hat der russische Präsident einem westlichen Gesprächspartner ein so langes und dermaßen ausführliches Interview gegeben. Kein Thema bleibt ausgespart. Das erste Interview fand statt, als Stone in Moskau den NSA-Whistleblower Edward Snowden aufsuchte, das letzte nach der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten. Als Reaktion auf Stones Fragen spricht Putin über die russisch-amerikanischen Beziehungen, über den Vorwurf, der Kreml habe sich in die amerikanischen Präsidentschaftswahlen eingemischt, über Russlands Beteiligung an Konflikten in Syrien, der Ukraine und andernorts. Putin spricht über seinen Aufstieg zur Macht und über sein Verhältnis zu den US-Präsidenten Clinton, George W. Bush, Obama und Trump. Es sind persönliche, provokante und manchmal auch surreal wirkende Gespräche. Durch Querverweise und Quellenangaben ermöglicht das Buch dem Leser ein tieferes Verständnis der in den Gesprächen behandelten Themen und steigert auf diese Weise das Lesevergnügen. »Für alle, an denen die jahrelange Verteufelung Putins durch die Massenmedien nicht spurlos vorbeigegangen ist, werden Oliver Stones beispiellose Interviews mit Wladimir Putin ein wahrer Augenöffner sein. Die Gespräche behandeln das Private genauso wie das Politische, es geht um Russland, um Amerika, um wenig bekannte Episoden und um die aktuellen Nachrichten.« Stephen F. Cohen, Professor für Russistik, New York University und Princeton University »Eine historische Interviewreihe von immenser Bedeutung (...) Diese Gespräche sind ein Schlüsseltext zum Verständnis unserer gefährlichen Zeit.« Robert Scheer, Journalist und Bestsellerautor »Oliver Stones Putin-Interviews sind ein dringend benötigtes Gegengift zur Russland-Hysterie, die die USA gepackt hat. Wer mithilfe der Interviews Zeit mit Wladimir Putin verbringt, muss einfach seine Menschlichkeit, seine Intelligenz und seinen völligen Mangel an Antipathie gegenüber den USA erkennen.« Dan Kovalik, Anwalt für Menschenrechte »Stone gelingt es mit seiner Arbeit, unsere Perspektive neu auszurichten.« New York Times Meine BeschreibungSehr aufschlußreich über die Person PutinDieses Buch kann ich sehr empfehlen. Die Abschrift der Interviews wurden im Unterschied zu den Filmen nicht gekürzt (die ja leider nicht in deutsch übersetzt wurden). Obschon mir die Filme schon sehr gut gefallen haben, die Mimik ist teilweise wichtig. Oliver Stone schmeichelt sich nicht ein bei Wladimir Putin. Er stellt durchaus kritische Fragen, ist auch teilweise unbequem. Es gefiel mir, dass Putin sehr offen und direkt spricht, er beantwortet jede Frage, und läßt auch eine andere Meinung von Oliver Stone gelten (sie haben halt eine andere Sicht auf die Dinge, so seine Antwort). Wladimir Putin antwortet sehr sachlich, sehr souverän, belegt alles mit Fakten und wirkt dabei, auch nach stundenlangem Gespräch, völlig entspannt. Er ist an keiner Stelle abwertend oder beleidigend gegenüber anderen Staaten und Staatsführen, selbst wenn es für ihn genügend sachliche Gründe dafür gäbe. Stone will dem Leser mit den "Putin Interviews" den Staatsmann nahebringen, der seine nationalen Interessen über alles stellt. Interessant ist auch, dass Putin einiges über sich erzählt. Der Leser bekommt dadurch ein ganz gutes Bild von ihm. Es ist sehr wohltuend, einmal etwas abseits der üblichen Anti-Putin-Kampagnen zu lesen. Man muß sicher nicht alles für die Wahrheit halten, was Putin sagt, aber es klingt sehr plausibel und es ist nach meiner Meinung alles in sich schlüssig, was den Gang der russischen Geschichte betrifft. Auf jeden Fall ist es schlüssiger als das, was wir hier vom Mainstream des Westens so täglich vermittelt bekommen. Fazit: Das Buch sollte unbedingt Verbreitung finden, es trägt zur Ausgewogenheit der politischen Meinungsbildung bei. ![]() |