Kaiserdom in Königslutter

Der Kaiserdom in Königslutter am Elm wurde 1135 von Kaiser Lothar III. als Benediktiner-Abteikirche und Grablege für sich und seine Familie gestiftet. Er selbst erlebte die Fertigstellung der von ihm gebauten Kirche nicht mehr. Sie erfolgte erst um 1170 (nach Lothars Tod) unter seinem Enkel Heinrich dem Löwen.

Das Kirchengebäude ist eine kreuzförmige Pfeilerbasilika, die mit 75 m Länge und 18 m Höhe für damalige Zeit enorme Ausmaße hatte. Die Stiftskirche St. Peter und Paul (Kaiserdom gennat) wurde an der höchsten Stelle im Ort errichtet und beherrscht mit seinen drei Türmen das Stadtbild.

Beeindruckend sind die Malereien in der Kirche, besonders im Chor (Apsis und Gewölbe).

Die Kirche war sehr dunkel, was das Fotografieren, besonders im Chorraum, erheblich erschwerte.

© by agnes © by agnes © by agnes © by agnes © by agnes
© by agnes © by agnes © by agnes © by agnes © by agnes
© by agnes © by agnes © by agnes © by agnes © by agnes
© by agnes © by agnes © by agnes © by agnes © by agnes
© by agnes © by agnes © by agnes © by agnes © by agnes
© by agnes © by agnes © by agnes © by agnes © by agnes


~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Übersicht Elm
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Deutschland
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Deutschlands Norden
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Deutschlands Osten
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Deutschlands Süden
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~