Nord-Ostsee-Kanal
Der Nord-Ostsee-Kanal, kurz NOK genannt, wird in der internationalen Schiff-Fahrt Kiel Canal genannt.
Ursprünglich hieß der Kanal in Deutschland Kaiser-Wilhelm-Kanal. Aufgrund der immer schneller voran schreitende Aufrüstung im Marinekriegsschiffbau wurde der Kanal nach Anweisung von Kaiser Wilhelm ausdrücklich „mit den für die Flotte notwendigen Ausmaßen“ in den Jahren 1907 bis 1914 entsprechend ausgebaut. Der Kanal verbindet die Nordsee mit der Ostsee und erspart den Schiffen die Fahrt durch das Skagerrak und Kattegat, dadurch wird die Strecke von 250 Seemeilen (ca. 460 km) auf weniger als 100 km (der NOK ist 98,637 km lang) verkürzt. Der NOK ist die meist befahrene künstliche Wasserstraße für Seeschiffe weltweit. Die Frachtmenge liegt zwar deutlich unter der des Panama-Kanals, doch der NOK wird jährlich von wesentlich mehr Schiffen befahren. Tag und Nacht passieren über 43.000 Schiffe über das Jahr verteilt diese Wasserstraße. 10 Hochbrücken, 2 Tunnel und 14 Fähren ermöglichen das Überqueren des NOKs. Das Übersetzen mit einer der zahlreichen Fähren (auch der Schwebefähre) ist kostenlos. Dies hatte Kaiser Wilhelm in einer Anordnung verfügen lassen, da die künstliche Wasserstraße ältere Verkehrswege durchschneidet. Ein sehr schöner Bericht über eine Tour am NOK Ein Film über den NOK |
![]() Schwebefähre Rendsburg |
![]() Sailing |
![]() Albatros |
![]() Corinthian |
![]() Ocean Princess |
![]() Europa |