© by agnes
Die Semperoper zählt zu den wichtigsten historischen Bauwerken von Dresden
und zugleich zu den schönsten Opernhäusern der Welt.

Die Semperoper, das Haus der Sächsischen Staatsoper, gehört nicht zu den größten, aber wohl zu den schönsten Opernhäusern Europas. Bereits von außen sind die Funktionsteile des Gebäudes zu erahnen: das Foyer, die seitlich angebauten Treppenhäuser, der Zuschauerraum und der 40 m hohe Bühnenturm.

Erbaut wurde sie im Stil der italienischen Hochrenaissance.

Gekrönt wird die Eingangsfront von einer bronzenen Panther-Quadriga. Die Plastiken stellen Dionysos und Ariadne dar.

Das Haus wurde 1945 völlig zerstört und nach umfangreicher Rekonstruktion 1985 wiedereröffnet.

Es ist das einzige Theater Deutschlands, das den Namen seines Architekten trägt. Die prachtvolle Innenausstattung der Semperoper läßt sich am besten im Rahmen einer Führung erschließen.

Die 16 Figuren auf den Gesimsen, von denen man einige beim Wiederaufbau der Semperoper bis 1985 neu anfertigen musste, zeigen u.a. Faust, Mephisto, Don Juan, Oberon und Titania.