| 
 ~~ Bitte Vorschaubilder anklicken ~~ Wir verbrachten vier schöne, nicht anstrengende, aber doch sehr ausgefüllte Tage eines Internet-Treffens in meiner Heimatstadt bzw. im Münsterland. (Internet-Treffen nicht zu verwechseln mit dem jährlich stattfindenden Westfalen-Treffen)Am Freitag reiste man/frau aus den verschiedensten Bundesländern und Regionen an, um sich mit Gleichgesinnten zu treffen. Begrüßen – einchecken – Kaffee trinken – quatschen – lachen – und dann begann das Programm mit einem Rundgang in Emsdetten und Begutachtung der Alltagsmenschen. Da die Tageszeitung zu einem Photo-Wettbewerb "Ich und die Alltagsmenschen" bzw. "Mein Alltagsmenschen-Bild" aufgerufen hatte, wurden originelle Perspektiven gesucht und hoffentlich auch gefunden. Ob unsere Photos bei der Preisverteilung bedacht werden ist letztlich egal, wir hatten riesig viel Spaß beim Rundgang. Tom, wie immer zu jedem Scherz bereit, erkundete was Alltagsmensch Leni unter dem Rock trägt. Wir wissen es jetzt – dank Tom.  
Die Riege der Fußballer wurde sofort von uns ergänzt und ich finde das war eine super Fußballmannschaft, die da vor der Stadtsparkasse stand.  
Egal ob das Kaffeekränzchen oder die Duscher, alle wurden anvisiert und abgelichtet.  
Viel Spaß bereitete es natürlich auch, den anderen beim Photographieren zuzusehen.  
Der vorhergesagte Regen hielt sich zum Glück von uns fern, so dass am Ende dieses ersten Nachmittags bei mir ein dicker Stein vom Herzen plumpste. Beim anschließenden Abendessen im Hotel Kloppenborg wurde derart gefachsimpelt, dass mein Göttergatte nur unverständig in die Runde schaute, und nur noch "Böhmische Dörfer" verstand. Aber der Humor kam dennoch nicht zu kurz, Erwins Spargelsuppe mit Schleifchen sorgte für einen anhaltenden Lacheffekt. Und Christine, perfekt am i-phone, hatte immer wieder die skurrilsten Begriffe zu suchen, was insgesamt äußerst unterhaltsam war. Wer findet z. B. in kurzer Zeit den Namen eines US-amerikanischen Schauspielers, der in einem Film mitgespielt hat, den es auch als Theaterstück gibt. Den Namen des Theaterstücks (Films) suchten wir ebenfalls. Von dem Schauspieler wussten wir nur, dass seine Körpergröße nicht so überragend ist. Aber dank Christine und ihrer professionellen Sucharbeit beendeten wir den Abend mit der Erkenntnis, dass wir nun wesentlich klüger als vorher waren. Ein Joke des Abends war sicher, als Petra bekümmert von sich gab "wenn Du heute eine Kamera kaufst, ist sie schon alt wenn Du den Laden verlässt" und Thomas schlagfertig antwortete "genau deshalb bestelle ich immer online"!!! Am zweiten Tag unseres Internet-Treffens fuhren wir nach Steinfurt. Ein Tagesgast aus Horstmar gesellte sich noch zu uns. Zuerst schauten wir uns das Bagno an, versuchten uns auf der Kettenbrücke durcheinander zu schaukeln, und dann erfreuten wir uns an dem Bagno-Markt mit seinen vielen Überraschungen.  
 
 
Ein Höhepunkt beim Bagno-Markt in Steinfurt war die Horus Falknerei mit der Stuntreitschule.  
 
 
Schon im Vorfeld tauchte die Frage auf, "sehen wir auch das blaue Auto?" Selbstverständlich hatte ich beim Rundgang durch Steinfurt die Gasse eingeplant, wo dieses Relikt vergangener Zeit vor sich hinrostet. Ist dieses kleine blaue Auto doch eins meiner Lieblingsmotive in Steinfurt, nein, DAS Lieblingsmotiv. Es verfällt immer mehr, aber fotogen ist es immer noch, oder?  
 
 
Ein Blick in die Vergangenheit, vor 7 Jahren hatte das kleine blaue Auto noch ein Nummernschild, und sah noch einigermaßen fahrtauglich aus.  
Vor 3 Jahren war es schon sehr gezeichnet, und wirkte trotz Nummernschild nicht mehr fahrtauglich.  
Falls es noch länger dort steht, werde ich es sicher noch häufiger besuchen und photographieren. ~~~~~~~~~~~ Danach fuhren wir noch zum Kreislehrgarten in Steinfurt. Kaum betraten wir den Garten, bot sich uns ein so herrliches Bild, das mußte ich einfach photographieren, denn plötzlich fand das Leben auf dem Boden statt: Man lag auf dem Rasen um den Mohn in einer bestimmten Perspektive zu photographieren. ![]() Meine Rasenperspektive (nicht anklicken)  
Die beiden "Nichtphotographen" verstanden die Welt nicht mehr, --- dafür durften sie uns anschließend von Ameisen befreien. Ich denke, dass der Kreislehrgarten mit seinen vielen Möglichkeiten ein gutes Feld zum "Austoben" für alle Teilnehmer war.  
 
 
 
 
 
 
 
 
Der gemütliche Teil des Abends im Hotel ist nicht zu beschreiben. Dass eine der Anwesenden beim Treffen, aufgrund einer vorhandenen Ähnlichkeit mit Rita Süßmuth, mit Rita angeredet wurde, und einer der Herren, aufgrund einer stimmlichen Ähnlichkeit, Herr Ahlers genannt wurde, trug sehr zur Erheiterung bei. Dubiose Pläne für die Dombesichtigung am Sonntag wurden angesprochen, Mettinger mußte probiert werden, und ein Emsdettener Spielmannszug spielte (extra) für uns ein zünftiges Schützenfestständchen. Münster hatte mir im Vorfeld viel Sorgen bereitet, denn ganz kurzfristig fanden gerade an diesem Sonntag 5 sportliche Veranstaltungen statt, von denen wir befürchten mußten, dass sie das angedachte Programm stören würden. ![]() Schloß in Münster Flexibel wie wir sind, begannen wir unseren Rundgang statt in der Stadt im Botanischen Garten, hinter dem Schloß, ein El Dorado für Photographen. 
 ![]() Nach einem kurzen Imbiß wagten wir uns in die Stadt, und mußten natürlich zuerst das Antiquariat von Detektiv Wilsberg ansehen. ![]() Antiquariat Solder (Wilsberg) Als wir uns dem Dom näherten konnten wir bereits die feiernden Preußen-Aufsteigs-Sieger jubeln hören. 
 Nach der Dombesichtigung (auf das eingeplante Wunder vor Ort verzichteten wir) umgingen wir den Prinzipal Markt, es gibt ja noch genügend anderes an der Peripherie der Innenstadt was sehenswert ist. 
 Zur nachmittäglichen Stunde konnten wir dann sogar Münsters gute Stube (den Prinzipalmarkt) betreten. 
 Nur den historischen Friedenssaal in Münsters Rathaus konnten wir nicht besichtigen, und das ist eigentlich Pflicht wenn man nach Münster kommt. Hier wurde 1745 der Westfälische Friede besiegelt, eine Empfehlung für jeden Münster Besucher, diesen Saal zu besichtigen. 
 Pausen zum Kaffee trinken und Eis essen wurden mehrfach genutzt, so dass auch die Unterhaltung nicht zu kurz kam. 
 Von Anette hatten wir bereits im Laufe des Nachmittags Abschied genommen, wir anderen beschlossen zum Abendessen zurück zum Hotel zu fahren, und nicht noch länger in Münster zu bleiben, zumal am Abend die Radfahrer der 13. Euro-Städtefahrt zurück erwartet wurden. Wie sich im Nachhinein herausstellte, war das eine weise Entscheidung. ----------------- Anmerkung: Einige Photos von Gebäuden (Dom, Rathaus, Friedenssaal und Prinzipalmarkt) sind Archivphotos. Da ich von diesen Gebäude bereits so viele Photos habe, mußte ich sie ja nicht "schon wieder" aufnehmen.Mai 2011 © Text und Photos by Agnes ~~~~~~~~~~~~~~~~ Teilnehmer des Treffens: ~~~~~~~~~~~~~~~~ Die Namen sind mit den Webseiten verlinkt, und werden (soweit vorhanden) mit den Berichten verlinkt aNette, Kerstin und Christine, Peter, Petra, Rolf, Thomas, Tom und Karin sowie "natürlich" ich (Agnes) und Erwin.  |