Pfingsten ist ein christliches Fest jüdischen Ursprungs (es geht auf das jüdische Wochenfest Schawuot zurück)
und wird unter den Christen genau fünfzig Tage nach Ostern gefeiert.
Das Wort “Pfingsten” entstand aus dem griechischen Wort “Pentecosta”, der fünfzigste (Tag). Gefeiert wird von den Gläubigen die Entsendung des Heiligen Geistes. In der Apostelgeschichte (Apg 2,1-41) des Neuen Testaments steht geschrieben, dass der Heilige Geist auf die Apostel und Jünger Jesu herabkam, als sie sich zum Pfingstfest in Jerusalem versammelt hatten. Das Wunder, das dabei geschah, war, dass sie plötzlich in allen Sprachen der Welt kommunizieren konnten. Dieser Tag wird in der christlichen Tradition auch als Gründung der Kirche verstanden. Was das Datum des Pfingstfestes angeht, so ist dieses vom Stand des Vollmonds nach Frühlingsanfang abhängig. Pfingsten ist daher an keinem festen Datum festgelegt. |
![]() Gustav Falke "Pfingsten" ![]() |
![]() Ferdinand von Saar "Pfingstrose" |
![]() Friedrich Rückert "Der Nachtigall Pfingstgesang" |
![]() Karl Friedrich Mezger "Pfingstgebet" |