|
Der Mervelder Hof
Erbaut von der Herren von Merveldt. Mit der Rückwand steht er auf dem Festungswall über der Gräfte. Heute ist das Bauwerk eine Zweiflügelanlage. Der Mervelder Hof ist einer der frühesten Anlagen dieses Typs im Münsterland. Seitenflügel und Ostgiebel weisen eine Besonderheit auf. Im Mauerwerk erscheinen abwechselnd Lagen von roten Ziegelsteinen und weißen Sandsteinen, ähnlich wie bei einer durchwachsenen Speckseite. Diese Specklagen treten hier erstmals nachweisbar in Westfalen auf und finden sich 60 Jahre später nochmals auf Haus Alst wieder. |
![]() Mervelder Hof |
![]() Mervelder Hof |
![]() Mervelder Hof |
![]() Mervelder Hof |
![]() Mervelder Hof |
![]() Mervelder Hof |
![]() Mervelder Hof |
![]() Mervelder Hof |
|
Der Münsterhof
Den Schutz des Osttores mußte der Münsterhof übernehmen. Seinen Namen erhielt er von den adligen Herren von Münster, die bereits 1347 hier nachgewiesen sind. Wie alle anderen Höfe ruht er mit einer Wand an der Stadtmauer, deren Reste man noch im Garten sehen kann. Die zweistöckige Fassade wird hauptsächlich durch die zehn großen Steinkreuzfenster belebt. Die Eingangstür ist noch altertümlich zur Seite versetzt. |
![]() Münsterhof |
![]() Münsterhof |
![]() Münsterhof |
![]() Münsterhof |
|
Der Borchhorster Hof
Von den Bauwerken der Horstmarer Burgmannshöfe ist er das älteste. Der Name stammt von den ersten Besitzern, den Herren von Borchorst. Wie bei den anderen Höfen so findet sich auch hier zur Straße hin eine hohe Mauer. Den Eingang bilden zwei Steinpfeiler mit Vasen. Das kurz vor 1800 veränderte Haupthaus ist wegen seiner Treppengiebel interessant. |
![]() Borchhorster Hof |
![]() Borchhorster Hof |
![]() Borchhorster Hof |
![]() Borchhorster Hof |
|
Der Sendenhof mit Schlosstor
Das letzte, noch erhaltenen Stadttor, bildet mit dem Sendenhof eine bauliche Einheit. Das Schlosstor ist in der Art eines Torturmes ausgebildet. An dieser Stelle wird gut sichtbar, wie eng die Burgmannen an die Verteidigung der Stadt gebunden waren. An der Nordseite sieht man noch deutlich den Zusammenhang zwischen Tor und Burgmannshof. Zu den Straßenseiten hin finden wir kräftige Steinmauern. Mit ihnen schloß sich der adlige Burgmann von seinen bürgerlichen Nachbarn ab. |
![]() Schlosstor |
![]() Sendenhof |
![]() Schlosstor mit Sendenhof |
![]() Schlosstor |