Vor etlichen Jahren (vor der Zeit des Computers) habe ich mich oft gefragt, was diese Redewendung bedeutet.
Mir war klar, dass damit immer die letzen Tage des Jahres, also die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr gemeint ist, aber das hat mir nie als Erklärung gereicht.
Viele „Unsitten“ kenne ich aus meiner Kindheit für diese Zeit, so durfte man zwischen den Jahren keine Wäsche waschen, das sollte Unglück im neuen Jahr bringen, und auch sonst gab es einige seltsame Verbote.
Dank Computer und Suchmaschinen konnte ich mich dann vor Jahren informieren, was diese Redewendung bedeutet.
So ganz einig scheint man sich da nicht zu sein, es gibt etliche Erklärungen, die sich zum Teil sehr ähnlich sind.
Eine Erklärung gefällt mir besonders
Das alte Jahr schon hinter sich gelassen, das neue noch vor sich. Eigentümliche Tage, irgendwie aus der Zeit gefallen, also zwischen den Jahren.
Lt. Wikipedia umfaßt die Zeit zwischen den Jahren im ursprünglichen Sinne, den Zeitraum vom 21. Dezember bis zum 6. Januar, und der Ursprung ist eher ein konfessioneller Streit.
Nun denn, ich persönlich finde eh keinen Gefallen an dieser Redewendung, egal ob die Zeit zwischen den Jahren nun 3 Wochen oder nur 5 Tage dauert.
Ich scheue mich auch nicht meine Waschmaschine anzustellen (sie läuft gerade) und halte diese Verbote schlicht für den dümmsten Aberglauben.
Ich möchte mich noch für Eure lieben Weihnachtswünsche bedanken, die mich auf verschiedensten Wegen erreichten.
Hoffentlich hattet Ihr alle schöne Weihnachtstage, mit ein wenig Ruhe und Besinnung, im Kreise der Familie oder anderer lieber Menschen.
Ich werde mich die letzten Tage des alten Jahres wieder ein wenig rar machen im Internet (lesen werde ich einige Blogs, aber keine Kommentare schreiben).
Im nächsten Jahr bin ich dann wieder unterwegs auf Blogtour.
Moin Agnes,
lustig, auch ich hatte erst vor kurzem ‚zwischen den Jahren‘ gegoogelt, weil mich der Ursprung dieser Redewendung interessierte ;-)
Ich wünsch‘ Dir jetzt eine ruhige Zeit zwischen den Jahren und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Liebe Grüße, Kerstin
@ Kerstin
Danke, das ist nett, dass Du mich zwischen den Jahren besuchst.
:winke:
Dir auch einen guten Rutsch, aber nicht auf der Straße.
:guten-rutsch:
Zwischen den Jahren sind für mich die „Zwölften“, um die sich allerlei Brauchtum und Aberglaube rankt – also zwischen Christtag und Hlg. Drei Könige. Die “Zwölften” wurden beim Übergang vom Mondjahr mit 354 Tagen zum Sonnenjahr mit 366 Tagen eingefügt und somit der Christtag und die Erscheinung des Herrn getrennt. Die Kirche wusste demnach die Weihnachtsfeiern auf diese Tage beschränkt. Die Zwölften sind auch weitläufig als Rau(c)hnächte bekannt … usw. etc. pp.
Das ist ein weitreichendes Thema wie es scheint. Aber egal – ich wünsche dir einen guten Rutsch ins Neue Jahr, mögen sich all deine Vorsätze umsetzen lassen und all deine Wünsche erfüllen!
LG Isabella.
@ Isabella
Danke für Deinen Kommentar.
Ich fand auch viele verschiedene Erklärungen für die Redewendung „zwischen den Jahren“, so ganz scheinen die Gelehrten sich da nicht einig zu sein, aber es hat wohl mit unterschiedlichen Kalendern zu tun.
Ich wünsche Dir ebenfalls ein frohes neues Jahr, komm gut rein, und mögest Du ein gutes Jahr haben.
LG
Agnes