Das augenblickliche Hintergrundbild hier im Blog, sind Ruinenreste des alten Theaters in Münster, die im Innenhof des Theaters stehen.
Das Theater wurde im Krieg komplett zerstört, und beim Wiederaufbau wurde dieses Fassadenteil in die Gestaltung des Theaterkomplexes einbezogen worden.
Mir gefällt das sehr, wenn man abends aus dem Theater auf diese schöne alte angestrahlte Mauer schauen kann.
~~ Bitte Vorschaubild anklicken ~~
Bei der Oper Oberon hat sich der scheidende Intendant etwas ausgefallenes einfallen lassen.
Der Prolog der Oper beginnt im Innenhof des Theaters, auf den Balkonen der Ruine, ich fand das sehr gelungen.
Daher die blauen Fensterverkleidungen, sowie der schwarze Podest.
Hier ist ein Film sowie Photos der Städtischen Bühnen von der Oper, auch zwei Photos von dem Prolog im Innenhof.
Es ist sehr schön, dass solch alte Mauerreste erhalten bleiben und dann sogar noch genutzt werden. Das ist bestimmt ein besonderes Erlebnis.
Ich finde diese Mauer auch sehr schön, obschon das Theater ein modernes Gebäude ist paßt es so gut zum Innenhof
Sehr schön Agnes, ich war heute den ganzen Tag in Münster, aber diese Mauerreste habe ich nicht gesehen. Dafür wurden aber gleich zwei Klischees bedient, es regnete und die Glocken haben auch geläutet. :regen: lg aNette
Es lohnt sich den Theater Innenhof mal anzusehen, mir gefällt es jedenfalls.
Wir haben eine Radtour gemacht, und sind so naß geworden, man hätte uns auswringen können.
Das war eine Pättkestour mit „meinem Baumprofessor“ und wir angemeldet, sonst wären wir wohl auch nicht auf’s Rag gestiegen.
Gestern Abend sah ich im Fernsehen einen Krimi, der auch in Münster spielte. Es wurden allerdings nur kurze Sequenzen von der Innenstadt gezeigt. Und jetzt seh ich hier etwas neues sehr schönes von der Stadt. Sie scheint wirklich wunderschön zu sein. Das liest sich sehr interessant von diesen Ruinen – die Römer lassen grüßen denke ich mal, oder??
LG, Anne
Oh nein Anne, mit den Römern hat das Gebäude nichts zu tun.
1895 wurde das das Lortzing-Theater (so hieß es damlas) in direkter Nachbarschaft zum Adelspalais Romberger Hof errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde es 1941 von einer Bombe getroffen und brannte vollständig aus.
Die rückwärtige Fassade (Ruine) des Romberger Hofes wurde in den Neubau des Theaters integriert.
Bei den Krimis aus Münster ist es leider so, dass immer nur wenige Zwischenschnitte in Münster gedreht werden. Das sind dann mal kurze Fahrten über den Prinzipalmarkt oder ein kurzer Blick in die Promenade oder aufs Schloß, das wars dann meistens, der Rest wird leider in Köln gedreht. Wir Münsterländer bedauern das sehr.
Kürzlich spielte ein Tatort im Hafen, gedreht wurde aber nicht im Hafen von Münster, das ist dann sehr bedauerlich.
Das sind schon beeindruckende Mauern. Aber muss man wirklich alles Nacht anstrahlen, wer bezahlt denn die Stromrechnung. Ich hoffe nicht der Steuerzahler. ;-)
LG Gerd
Nein Gerd die Mauern werden nicht die ganze Nacht angestrahlt, nur wenn Aufführungen im Theater sind, und da das der Innenhof ist, in den man auch in der Pause gehen kann, ist das schon sinnvoll wenn es dann angestrahlt wird.
Es ist so blöd eine Kamera mitzunehmen wenn wir im Theater sind, sonst würde ich mal ein Photo davon machen, wie toll das aussieht wenn die Ruine angestrahlt wird.
Ich finde diesen alten Mauerrest in dem modernen Theater einfach klasse.