Die Ringelgänse hinterlassen bei ihrem Weiterflug nicht nur kahle Weiden, sondern auch beträchtliche Mengen Kot, mit dem die Wiesen übersät waren.
Die Kotwürstchen, die die Ringelgänse auf Schritt und Tritt hinterlassen, muss man beim Wandern auf der Hallig in Kauf nehmen. Dementsprechend sehen dann auch die Schuhe aus. Daher blieben im Hotel die Wanderschuhe unten im Eingang stehen – geht auch.
~~ Bitte Vorschaubilder anklicken ~~
Hallo Agnes,
hier gab es in den Stadtparks das gleiche Problem mit den Kanadagänsen,
die Wege konnte man zeitweise kaum noch benutzen.
Eine schöne Woche wünscht
Sigi
Wir haben hier auch Kanadagänse, aber das was die hinterlassen ist nichts gegen die Mengen die die Ringelgänse auf Langeneß hinterlassen haben.
Es waren ja 20.000 Gänse dort in diesem Jahr.
Ich denke, dass da jeder die Hotelbetreiber versteht.
Herzlich, do
Das konnten wir auch, sonst müßten die ja nach der Ringelganstied jedes Mal die gesamten Teppichböden im Hotel auswechseln.
Anfangs denkt man immer noch: „So’n Schiet!“ Aber wenn man sich während der Zwischenstation der Ringelgänse auf der Hallig bewegen will, nimmt man die Hinterlassenschaft bald in Kauf. Aber im Hotel hat der Schmutz wirklich nichts zu suchen. Da mag wohl niemand widersprechen.
LG, Georg
Wir fanden das gar nicht schlimm über die „verschissenen“ Wiesen zu gehen.
Ich würde diese Zeit der Ringelgänse auch durchaus wieder wählen für einen Urlaub, denn diese vielen Ringelgänse waren auch irgendwie eine Augenweide.
Und die Schuhe unten abzustellen war irgendwie lustig.