Maikäfer flieg!
Dein Vater ist im Krieg,
Deine Mutter ist im Pommerland,
Pommerland ist abgebrannt.
Maikäfer flieg!
——–
Kennt Ihr noch dieses alte Kinderlied?
Als wir Kinder waren, gab es sie zu Hauf, die Maikäfer.
Es gab zwei Sorten, die Müller und die Schornsteinfeger, man unterschied sie an den Streifen an der Körperseite. Logisch werden die Müller heller gewesen sein als die Schornsteinfeger.
Ich hab keine Ahnung welche Bedeutung das mit den Müllern und Bäckern hatte. Ach ja, Kaiser gab es auch noch, aber eher selten.
Wir haben sie gerne gesammelt und in Kästen (Schuhkartons) mit ins Haus genommen, natürlich wurde der Karton mit frischen Blättern ausgelegt, und Luftlöcher in die Deckel gestochen.
Aber lange überlebten sie die Gefangenschaft nicht.
Es gab so viele Maikäfer damals, so dass sie die Bäume (manchmal ganze Wälder) leer fraßen. Wenn ich mich richtig erinnere waren die Buchenwälder die beliebtesten Blätter für den Maikäfer.
Ob man sie versucht hat auszurotten weiß ich nicht, jedenfalls gab es später fast keine Maikäfer mehr.
Darum freue ich mich jetzt immer sehr wenn ich einen sehe, und denke dann an meine Kindheit und die abgefressenen Buchen und die Müller und Bäcker und all das zurück.
Diesen Maikäfer habe ich vor ein paar Tagen bei einen Spaziergang in den Emsauen gesehen, da er so unmotiviert über den Weg krabbelte befürchte ich, dass er entweder lustlos und desinteressiert war, oder aber er war verletzt.

Jeder weiß, was so ein Mai-
käfer für ein Vogel sei.
In den Bäumen hin und her,
fliegt und kriecht und krabbelt er.
— aus Max und Moritz —
Wilhelm Busch (1832 – 1908)



Hallo :-)
ich bin auch mal wieder zu Besuch. Gerne habe ich wieder mal gelesen. Maikäfer, genau wie bei Dir, erinnern sie mich an meine Jugend. Auch wier haben sie gesammelt und in Kartons ins Haus gebracht. Wobei meine Grossmutter so gar keine Freude daran hatte. Ich verstehe nicht, wie sich manche Leute ekeln vor diesen Tieren. Ich mich jedenfalls nicht. Bei uns fliegen sie dieses Jahr nicht so viel. Bis jetzt habe ich jedenfalls noch keinen gesehen.
Jetzt wünsche ich Dir ein schönes W-ende.
lg Marina :jubel: :winke:
Hallo Agnes,
ja, die Käfer sind wirklich rar geworden. Maikäfer sehe ich eigentlich auch nie, dafür haben wir hier viele die Junikäfer. Die sind etwas kleiner und bevölkern zu hauf im Juni unsere Linde für ein paar Tage.
Liebe Grüße, Kerstin
Hallo Agnes, das ist der erste Maikäfer meines Lebens, wenn auch nur als Foto. Ich hab noch nie einen gesehen, aber natürlich davon gehört. So – vielleicht fliegt mir ja auch mal einer über den Weg.
lg Anne
HUHU, ich finde toll, dass wir wieder Maikäfer haben. Den hast du sehr schön getroffen. Bei uns fliegen auch grad zwei umher.
Eine schöne Woche wünsche ich!!
LG
angie :musik:
Das ist aber schön, dass du uns einen Maikäfer zeigen kannst. Habe ebenfalls schon ewig keinen mehr gesehen. Als Kind habe ich sie auch gesammelt und konnte Müller , Schonrsteinfeger und was gabes noch, Kaiser, unterscheiden. Jetzt habe ich lange keine mehr gesehen. lg aNette
@ Marina
Das verstehe ich auch nicht, wie man sich vor Maikäfern ekeln kann.
Ich sehe sie hier auch höcht selten, das war mein erster in diesem Jahr und mit ziemlicher Sicherheit auch der letzte.
@ Kerstin
Ich meine die Maikäfer sind auch nach wie vor sehr selten. Aber zum Glück sind sie noch nicht ganz ausgestorben.
Mit Junikäfer meinst Du sicher die Marienkäfer, oder ist da noch ein Unterschied?
Aber es gibt zwei Sorten von Marienkäfern, einmal die deutschen, und dann die asiatischen, die haben wesentlich mehr Punkte, und die sind schlicht gesagt eine Seuche.
Ich habe mal in meinem alten Blog darüber berichtet, ich suche den Bericht mal für Dich raus.
@ Anne
Ach!!!! Gibt es bei Euch keine Marienkäfer? Bzw. gab es die nie, auch in Deiner Kindheit nicht?
Das ist mir neu, dass die nicht überall leben.
Aber selten sind sie ja hier auch geworden.
@ Angie
Wenn bei Dir gerade zwei herumfliegen, dann gibt es bei Euch aber mehr als hier.
Sie sind sehr rar hier. Es war mehr ein Zufall, dass ich diesen entdeckt habe.
@ Anette
So geht es mir auch, als Kind hab ich sie gesammelt und mit den anderen getauscht. Und wie traurig waren wir, wenn mal einer das Leben in dem Karton nicht überstand.
Der wurde dann feierlich beerdigt.
Früher konnte ich auch die Müller und Schornsteinfeger unterscheiden, heute wohl nicht mehr, denn ich habe keine Ahnung was denn mein Emsauen-Maikäfer für eine Sort ist.
Ich vermute ein Müller, weil er an der Seite weiße Flecken (die kleinen Dreiecke) hat, aber sicher bin ich nicht.