An einem kalten Wintertag im Januar 1791 saß Mozart frierend im heimischen Wohnzimmer am Klaver.
Sein 27. Klavierkonzert (in B-Dur, KV 595) hatte er gerade vollendet, sein letztes Klavierkonzert übrigens, da schwebte ihm immer noch eine Melodie des Schlußsatzes im Kopf.
Außerdem fiel ihm ein Text von Christian Adolf Overbeck in die Finger, und so komponierte Mozart zu diesem sehnsuchtsvollen Text „Komm lieber Mai und mache die Bäume wieder grün“ eine bezaubernde Melodie.
Er betitelte das Lied (für eine Singstimme und Klavier) „Sehnsucht nach dem Frühling“.
frei erzählt nach Agnes Schulte — (aber die Daten stimmen)
Ich glaube ein jeder von uns kennt diese wunderschöne Lied.
Von allen Frühlings- und Maienliedern ist es immer mein Lieblingslied gewesen. Schon als Kind, als ich noch gar nicht wußte wer es komponiert hat.
Ich hatte ein Bilderbuch in dem dieses Lied stand.
Mein erstes Bilderbuch und für viele Jahre mein einziges, es gab nicht viele Bilderbücher damals kurz nach dem Krieg.
Und weil ich dieses Buch so liebte, habe ich es auch aufbewahrt — bis heute.
Von welchem Jahr es ist, das steht leider nicht in dem Buch.
Ich habe die Doppelseite mit dem besagten Lied mal für Euch eingescant.
Zum Vergrößern anklicken
Ist doch hübsch das Buch nicht wahr?






Das sind schöne Erinnerungen. Da ist es nicht verwunderlich, dass du dieses Lied besonders liebst. Und dein Eintrag zeigt deutlich, dass es die Sehnsucht nach dem Frühling schon immer gab!
LG und ein schönes Wochenende,
Thomas
Ich habe als Kind dieses Bilderbuch heiß geliebt, und die schönste Seite des Buches war halt die von dem Maienlied.
Die Sehnsucht nach dem Frühling wird die Menschen wohl immer schon erfaßt haben, besonders wenn der Winter hart war.
Ein schönes Büchlein und schön, dass du es noch hast :-)
Lübeck muss lange Winter gehabt haben, wenn erst im Mai die Blümchen kamen – das ist ja später als bei uns ;-)
Hab ein schönes Wochenende!
LG, Eveline
Leider ist es bin zum Mai noch etwas hin aber auch diese Zeit werden wir überstehen.
Jetzt kommt erst mal: Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt…
Liebe Grüße
Rolf
Dieses Lied habe ich früher sehr oft mit meiner Mutter zusammen gesungen, manchmal zweistimmig – das konnte meine Mutter sehr gut.
Ich liebe Kinderbücher und habe selber noch ganz viele davon – teilweise auch neueren Datums, da ich einige Jahre im Kindergarten als Vorlese-Patin tätig war.
Es ist immer wieder schön zu erleben, wie Kinder beim Vorlesen aufblühen und wie ihre Phantasie angeregt wird.
Die Kinderbücher von „früher“ sprechen mich allerdings viel mehr an als die moderneren Ausgaben – vielleicht ist es ein wenig Wehmut, die da mitschwingt?!
Liebe Grüße, Edith T.
Liebe Agnes,
was für ein herrliches Kinderbuch. Mein erstes, was ich in
Händen hielt, war ein Eduscho-Buch mit Kaffeepflanzen und das
noch in deutscher Schrift, heißgeliebt, wir hatten ja alle nix
nach dem Krieg. Dann die ersten Fotobücher, so bunt und
vom Meer, von Amerika, die ich im Amerika-Haus bei uns sah.
Oh ja, wir Kinder nach dem verheerenden zweiten Weltkrieg waren
auch arm dran.
Doch heute weiß ich, hatte auch was Lehrreiches. Ich schätze
darum Kleinods, weiß doch, wie es auch anders sein kann.
Wir hatten gestern Sonnenschein, und es taut, hoffentlich nicht
zu schnell, es sind ja noch Massen, die sich dann in Wasser
auflösen müssen.
Gestern erst donnerte es von meinem Hausdach auf mein
Garagendach. Hatte Angst, ob das mein Garagendach aushält.
Meine Nebennachbarn haben schon Schnee von ihrem Dach gefegt.
Aber was sehn ich mich auch nach dem Frühling. Schneeglöckchen
werden wohl noch warten müssen, da liegt ja noch soviel Schnee
drauf.
Ich wünsch Dir schöne Anfangsfrühlingstage und dass
Deine Blumen diesen Winter alle überstanden haben.
Viele liebe Grüße von Margot
:buegelgirl: Viel Kraft auch für den Frühlingsputz!
…dann summe ich schon mal mit, agnes. Vllt hilfts.
Diese woche wird auf jeden fall der regen wärmer :biggrin: :biggrin: :biggrin:
gruß uli
Liebe Agnes, das Buch ist eine Kostbarkeit der Erinnerung!
Ich habe mir vor Jahren in einem Antiquariat ein ähnliches Buch mit reizenden Bildern und Texten gekauft; so richtig nostalgisch und fürs Herz. Es hat zwar deutliche Gebrauchsspuren, aber das macht es auch zu einem Schätzchen.
Herzliche Sonntagsgrüße von Helga
:bad: :bad: :bad: Schöne Zusammenstellung. Wir können es ja mal alle zusammen singen ;-) ich stimme an, mi, mi, mi… Komm… schönen Sonntag noch, lg Anette :bad: :bad: :bad:
Hallo Agnes,
wirklich ein schönes Buch und vor allem schön gezeichnet.
Nach dem Krieg gab es noch nicht so viel und wir waren auch nicht gut betucht. Aber es hat mal zu Weihnachten einen Lastwagen mit Anhänger gegeben, mit einer Plane aus Stoff. Der Wagen selber war aus Holz , also ohne jeglichen Schnickschnack, ich habe den Lastwagen geliebt und besitze ihn noch heute. Immer dann wenn mal etwas nicht richtig läuft, hole ich ihn aus der Glasvitrine und schaue ihn an. Die Erinnerungen die dann aufsteigen , zeigen mir dann wieder was wirklich wichtig ist im Leben und alles sieht wieder besser aus.
Grüßle Werner
Ich liebe es heute noch, dieses alte Buch aus Kindertagen.
Aber wieso schreibst Du Lübeck muss lange Winter gehabt haben, wenn…..???
Ich hab doch nirgends was von Lübeck geschrieben?
:confus:
@ Rolf
Ist irgendwie ein Widerspruch, der Titel „Sehnsucht nach dem Frühling“ und dann der Text „Komm lieber Mai“, denn im Mai ist der Frühling doch schon lange da.
Na ja, als Mozart den Text im Januar vertonte, da hatte er wohl große Sehnsucht nach dem Frühling.
Ich finde auch, dass die alten Kinderbücher viel mehr „Ausstrahlung“ haben.
Ich bin sehr erfreut darüber, dass meine Enkelkinder begeisterte „Leser“ sind. Sie können zwar nicht lesen, aber sie bezeichnen das Anschauen von Büchern, bzw. das Vorlesen durch die Eltern halt als „ich lese ein Buch“!
Mit Freuden bringe ich denen bei Besuchen Bücher mit, und genieße es, zu sehen wenn die Kinder sich dafür interessieren.
Ich denke auch, wenn man als Kind wenig Bücher hatte, dann schätzt man den Wert eines Buches dadurch entschieden höher.
Du schreibst etwas von meinen Blumen — ich habe keinen Garten, wir wohnen in einem Mietshaus, dürfen allerdings die Anlagen nach Belieben verschönen. Das gehört dann aber allen.
Welch ein Trost, dass der Regen wärmer werden soll.
Aber zumindest ist der Schnee, bis auf minimale Reste, weggetaut.
Du hast es schön ausgedrück, eine Kostbarkeit, ja das ist es.
Und — Gebrauchsspuren hat mein Buch auch, reichlich, ich denke man sieht es auf den eingescannten Blättern.
Aus Mange an Papier zum malen, habe ich teilweise die Bilder meine Bücher ein wenig ausgemalt.
Sehr lustig finde ich heute die rotangemalten Gänse
:)
Wir können es ja beim Westfalen Treffen zusammen singen.
Und wenn wir einen Hut aufstellen, wer weiß, vielleicht sammelt sich dann noch etwas für uns.
:jubel: :geige:
Ich kann Deine Gefühle gut nachvollziehen, Du beschreibst es sehr gut, wie Du zu Deinem ersten Lastwagen stehst.
Solche Gefühle werden die heutigen Generationen nicht mehr haben, sie haben ja meist reichlich von allem.
Liebe Agnes
Ein sehr schöner Beitrag, der auch bei mir Erinnerungen weckte :buch: Ich hab grad mitgesungen :bad: :bad:
Liebe Grüsse
Esther
Schade, dass ich Deinen Gesang nicht gehört habe, ich hätte gerne mitgesungen.