Erdfallsee und Heiliges Meer

Heute mal mehr Text und wenig Bilder

Der Erdfallsee ist ein Stillgewässer im Naturschutzgebietes Hopsten (Kreis Steinfurt).

Der See entstand am 14. April 1913 durch einen sogenannten Erdfall, als der Boden eines Feldes ohne jede Vorwarnung einstürzte.
Es entstand ein ca. 10 Meter tiefes Loch mit einem Durchmesser von ca. 100 Metern, welches sich mit Grundwasser füllte.

Am Sonntag, 14. April dieses Jahres fand anläßlich des 100-jährigen Bestehens des Erdfallsee ein Tag der offenen Tür statt. Wir hatten uns bei der WWU in Münster angemeldet, um nach einer Einführung in Münster mit dem Bus nach Hopsten zu fahren und vor Ort fachkundig informiert zu werden.

Bedauerlicher Weise mußte ich mich ein paar Tage vorher abmelden, da ich mich erneut wegen einer Influenza ins Bett legen mußte.

Da wir den Erdfallsee noch nie gesehen hatten, machten wir uns in den letzten Tagen auf und besuchten den Erdfallsee sowie das Heilige Meer bei Hopsten.

Leider ist alles weiträumig abgesperrt, und man kann nur an einigen wenigen Stellen über Zäune hinweg einen flüchtigen Blick auf den See werfen, nichts spektakuläres, und dementsprechend sind meine Bilder auch geworden. Der bedeckte Himmel war ein weitere Negativpunkt zum photographieren.

Selbst nach ein wenig Bearbeitung sieht das immer noch langweilig aus.

Wir kehrten um und besuchten als nächstes das naheliegende Heilige Meer, hier konnte man zwar teilweise bis an die Uferböschung herantreten, aber die Landschaft bot ebenfalls kein Motiv.

Das Heilige Meer ist vermutlich 1000 Jahre alt, und über die Entstehung dieses Sees (Meers) ist nichts bekannt, aber es gibt eine Sage, die schreib ich mal unter die (langweiligen) Bilder, denn die ist nicht so langweilig wie die Bilder.

~~ Bitte Vorschaubilder anklicken ~~

Erdfallsee

Der Erdfallsee

Erdfallsee

Immer noch langweilig, auch mit Bearbeitung

Zwischendurch zeigt sich mal für ein paar Minuten die Sonne, aber aus einem ausdruckslosen Motiv kann man nicht mehr machen.

Erdfallsee

Das Große Heilige Meer (es gibt auch ein Kleines), genau so unspektakulär wie der Erdfallsee.

Heiliges Meer

Das Heilige Meer

Sage über die Entstehung des Heiligen Meers

Es gibt verschiedene Legenden über die Entstehung des Heiligen Meers und seinen Namen.

Die am meisten verbreitet ist die, an der Stelle des heutigen Heiligen Meeres stand früher ein Kloster, in dem lasterhafte Mönche lebten. Als Bestrafung für die Schandtaten der Mönche hat Gott das Kloster, mitsamt dem Grund auf dem es stand, in den Boden sinken lassen.

Auch wird erzählt, dass die Mönche die Tochter eines Gutsbesitzers von Venhaus entführt haben. Nachdem ein, vom Kreuzzug wiederkehrender, Ritter sie befreite, hat Gott als Strafe das Kloster in einer Gewitternacht versenkt.

Noch heute soll man (angeblich) das Kloster am Seegrund sehen können. (Wir sahen leider nichts).

Und wenn man heute in mondhellen Nächten am Ufer des heiligen Meeres steht, so die Legende, kann man die Glocke der Klosterkirche durch die stille Nacht hören.

Ich erinnere mich, dass meine Mutter uns früher erzählt hat, dass sie Bekannte hatte, die die Klosterglocke gehört haben. Wir waren als Kinder immer fasziniert von dieser Geschichte (Legende), die ich damals komplett geglaubt habe.

Bitte den Link anklicken, dort wird die Legende sehr schön erzählt Ludwig Bechstein, Deutsches Sagenbuch, Leipzig 1853

Folgende Seen kann man im Naturschutzgebiet betrachten:

Grosses Heiliges Meer ( Entstehung vor ca. 1000 Jahren)
Kleines Heiliges Meer ( Entstehung vor ca. 2000 Jahren)
Erdfallsee ( Entstehung am 14. 04. 1913 )
Heideweiher ( nicht mehr bestimmbar )


Veröffentlicht unter muensterland, natur, photo | Verschlagwortet mit , , , , | 14 Kommentare

Vierseenblick und die Rheinschleife

~~ Bitte Vorschaubilder anklicken ~~

Als wir im letzten Jahr mit unserer Clique den Mittelrhein besuchten, und mit dem Schiff von Mainz bis Koblenz fuhren, sah ich von unten diesen wunderschönen Aussichtspunkt. Das war in der Nähe von Boppard, und ich hatte mir damals schon herausgesucht welche Aussichtsterrasse das gewesen sein könnte.

Gedeonseck

Nachdem dann unser Kurzurlaub in Boppard gebucht war, planten wir auch eine Wanderung zu eben diesem Lokal mit der schönen Aussichtsterrasse.

Aufgrund der doch recht anstrengenden Wanderung auf dem Hunsrückbahn-Wanderweg vom Vortag, beschlossen wir uns ein wenig zu schonen und wählten die Seilbahn um die 232 Meter Höhenunterschied zu überwinden.

Leider war das Wetter an diesem Tag nicht so strahlend wie tags zuvor, so dass alles sehr diesig und unklar wirkt – LEIDER.

Sesselbahn Vierseenblick

Blick aus dem Lift auf Boppard

Von der Bergstation hatten wir nicht weit zu laufen, und erreichten „Gedeonseck“ das Lokal bzw. die Aussichtsterrasse, welche wir vom Rhein aus gesehen hatten.

Von hier konnten wir wunderschön die Rheinschleife von Boppard sehen, mein 18 mm Weitwinkel reichte leider nicht aus um die komplette Schleife aufs Bild zu bekommen. (anklicken lohnt sich)

Rheinschleife bei Boppard

Nach einer kurzen Wanderung durch einen frühlingsgrünen Buchenwald mit einem Teppich aus Buschwindröschen …..

Wanderung

… erreichten wir das zweite Lokal „Vierseenblick“.

Von hier überschneiden sich die Schieferhänge und die Rheinschleife perspektivisch so, dass der optisch täuschende Eindruck entsteht, es handele sich um vier separate Seen.
Aber – es fehlt halt die Sonne, dann würde man die „Seen“ sicher viel klarer und strahlender erkennen.

Vierseenblick

Wir wanderten noch etwas weiter, und bei einer Rast auf einer Bank suchte mein Mann den Hubertusviadukt, und er fand ihn.

Etwas links von der zentralen Bildmitte ist der Viadukt (lt. Duden heißt es der und nicht das Viadukt, ich hatte nachgesehen, weil beide Artikel benutzt werden).

Hubertusviadukt

Ohne Vergrößerung wohl nicht zu erkennen.

Wir warteten eine kleine Weile (Pause auf einer Bank) bis ein Zug kam, und dann — mit dem Teleobjektiv — ich denke man kann Viadukt und Bahn recht gut erkennen.

Hubertusviadukt


Veröffentlicht unter photo, reise | Verschlagwortet mit , , , , | 12 Kommentare

Mittelrheinischer Weinfrühling im Bopparder Hamm

~~ Bitte Vorschaubilder anklicken ~~

Nach der Unterbrechung, mit dem Bericht über das diesjährige Westfalen Treffen, möchte ich jetzt noch etwas über unseren Kurzurlaub in Boppard berichten.

Seit 1997 findet in den Weinbergen von Boppard, dem Bopparder Hamm, jährlich am letzten Aprilsonntag der Mittelrheinische Weinfrühling statt.

Mittelrheinischer Weinfrühling im Bopparder Hamm

Die Weinberge des Bopparder Hamm

Man wird im wahrsten Sinne des Wortes verwöhnt, denn bei der Wanderroute bieten die Winzer kulinarisches der heimische Gastronomie an, vorrangig natürlich die heimischen Weine.

Mittelrheinischer Weinfrühling im Bopparder Hamm

Insgesamt 16 Weinstände waren im Bopparder Hamm aufgebaut, und wer an jedem Stand das Probiergläschen füllen ließ, der hatte bestimmt Probleme beim Heimweg, denn der Weg durch die Weinberge war lang.

Mittelrheinischer Weinfrühling im Bopparder Hamm

Mittelrheinischer Weinfrühling im Bopparder Hamm

Mittelrheinischer Weinfrühling im Bopparder Hamm

Wir genossen diese Wanderung durch die Weinberge, und es war gar nicht so schlimm, dass der Himmel bedeckt blieb, ansonsten wäre diese Wanderung mit Weingenuß sehr anstrengend geworden.

Mittelrheinischer Weinfrühling im Bopparder Hamm

Auch konnten wir einen Blick auf die Aussichtsterrasse „Gedeonseck“ werfen, zu der hatten wir auch noch eine Wanderung geplant, denn von dort hat man einen herrlichen Blick auf die Rheinschleife.

Gedeonseck

Gedeonseck

Weinfrühling, die Rhein-Zeitung berichtet


Veröffentlicht unter photo, reise | Verschlagwortet mit , , , , , , | 17 Kommentare

Der Schloßpark

Noch ein paar Photos von unserem „Versailles des Münsterlandes“ wie Schloß Nordkirchen gerne genannt wird.

~~ Bitte Vorschaubilder anklicken ~~

Nordkirchen

Ist das Bacchus?
Wir waren uns nicht sicher

Nordkirchen

Bei der Dame waren wir uns nicht sicher, ob sie Akne, Blattern oder eine andere heimtückische Krankheit hat!

Nordkirchen

Nordkirchen

Blutbuchenblätter im Gegenlicht

Nordkirchen

Blutbuchenblätter im Gegenlicht

Nordkirchen

Lohengrin

Nordkirchen

Nordkirchen im Abendlicht


Veröffentlicht unter burgen und schloesser, muensterland, photo | Verschlagwortet mit , , , | 20 Kommentare

Jubiläums-Treffen

Heute war unser 10. Westfalen Treffen, seit 2004 treffen wir uns mit steter Regelmäßigkeit.

Unser erstes Treffen war damals in und bei Schloß Nordkirchen, und so dachte ich, das bietet sich durchaus noch einmal als Ziel an, zumal nur Tom, Karin und ich von Anfang an dabei gewesen sind. Ansonsten haben die Teilnehmer im Laufe der Jahre schon mal ein wenig gewechselt.

Wir begannen (wie immer) mit einem Mittagessen, und da ich mich als Organisator gewissermaßen verpflichtet fühlte frühzeitig dort zu sein, waren wir bereits eine 3/4 Stunde vor dem vereinbarten Termin dort, aber — wir waren bei weitem nicht die ersten. Wie früh muss ich denn eigentlich losfahren um die erste zu sein??? :zwinker:

Bilderbuchwetter hatten wir in diesem Jahr, besser geht es echt nicht. Den Grund erfuhren wir auch gleich, der Regentänzer des letzten Jahres hatte sich in Sonnentänzen geübt – mit Erfolg, ich danke dem Tänzer für seinen Einsatz.

:regentanz:

Das erste Bild ist ein Archivbild, aber ich möchte es trotzdem zeigen, weil man die Schönheit dieser Schloßanlage wirklich nur aus dieser Perspektive erkennen kann, auch wenn ich bei dem Flug nicht so herrliches Wetter wie heute hatte.

~~ Bitte Vorschaubilder anklicken ~~

Nordkirchen

Archivbild


Nordkirchen

Nordkirchen

Nordkirchen

Nordkirchen

Nordkirchen

Nordkirchen

Götterdämmerung ;-)


Veröffentlicht unter burgen und schloesser, i-treffen, muensterland, photo, unterwegs | Verschlagwortet mit , , , , , | 30 Kommentare

Hoch hinauf – bequem bergab

Wir waren ein paar Tage in Boppard und hatten uns im Vorfeld entsprechend auf die Wandermöglichkeiten vor Ort vorbereitet.

Der Hunsrückbahn-Wanderweg, mit Blick auf den Hubertusviadukt, gehörte zu unseren Favoriten was wir unternehmen wollten.

„Hoch hinauf – bequem bergab“ das ist das Motto für den Hunsrückbahn-Wanderweg, aber ich berichte mal chronologisch.

Wir fuhren mit der Hunsrückbahn von Boppard nach Buchholz, ca. 10 Minuten Bahnfahrt, die Bahn überwindet jedoch gut 300 Meter Höhenunterschied. Sie ist damit die „steilste fahrplanmäßige betriebene Strecke Deutschlands“.

Wie man sieht war der Weg für uns größtenteils eine Bergab-Wanderung, die entgegengesetzte Richtung wäre mir zu anstrengend gewesen.

Die Strecke ist wunderschön, an einigen Punkten stehen Schilder auf denen vermerkt ist, zu welcher Zeit der Zug das Sichtfeld passiert, und der schönste Punkt ist sicher an der Liesenfeldhütte, wenn man hinunter auf den Viadukt schauen kann.

Hunsrückbahnwanderweg

Hünsrückbahnwanderweg, eine pdf Datei.

~~ Bitte Vorschaubild anklicken ~~

Weitere Photos sind auf meiner Webseite

Ich würde mich freuen, wenn Du die Seite besuchst.


Veröffentlicht unter photo, reise | Verschlagwortet mit , , , , , , | 14 Kommentare

Unterwegs

Wir waren ein paar Tage unterwegs, ich werde noch über unsere Reise, und eine wunderschöne Wanderung dort berichten.

Hier waren wir, erkennt das jemand?

~~ Bitte Vorschaubild anklicken ~~

Damit haben wir die Reisezeit 2013 eingeläutet :urlaub:


Veröffentlicht unter photo, reise | Verschlagwortet mit , | 16 Kommentare

Ich liebe meine Kamera …

… denn ich würde sie nie so achtlos ins Gras legen.

Der Besitzer dieser Kamera hat wohl eine andere Beziehung zu seiner Kamera, denn er legte sie nicht nur ins Gras, er entfernte sich auch etliche Meter von ihr, um sich zu unterhalten.

~~ Bitte Vorschaubilder anklicken ~~

Ich befürchtete, dass jemand versehentlich auf die Kamera tritt, und beinahe wäre es auch geschehen.


Veröffentlicht unter photo | Verschlagwortet mit , , | 22 Kommentare

Weg der Jahresbäume

Immer am 25. April, am Tag des Baumes, wird in Münster, am sogenannten „Weg der Jahresbäume“ der neue Baum des Jahres gepflanzt.

Seit 1989 entsteht so in Münster dieser „Weg der Jahresbäume“. In diesem Jahr wurde der Wild-Apfel (Malus sylvestris) gepflanzt.

Ich bekam von Wolfgang eine Einladung dazu, denn im Anschluß an die Pflanzaktion wird im Mühlenhof seine neue Fotoausstellung eröffnet, in diesem Jahr unter dem Motto „Bodenständige Westfalen“.

Von der Pflanzaktion habe ich ein paar Photos gemacht, von der Ausstellung nicht, wer mag kann sich die Bilder im Mühlenhof oder auf Wolfgangs Webseite ansehen.

~~ Bitte Vorschaubilder anklicken ~~

Weg der Jahresbäume


Größere Kartenansicht


Veröffentlicht unter baum, natur, photo | Verschlagwortet mit , , , , | 12 Kommentare

Nur eine Woche

Am 17. April suchte ich den Frühling im Kreislehrgarten und fand ihn auch teilweise / ansatzweise, nur der wunderschöne Magnolienbaum blühte noch nicht.

Heute war ich noch mal dort, und stellte fest, dass es höchste Zeit wurde um die Magnolie zu photographieren, die ersten Blütenblätter lagen bereits am Boden.

Ich finde Magnolien wunderschön und freue mich jedes Jahr im Frühling wenn sie blühen.

~~ Bitte Vorschaubilder anklicken ~~

Magnolie im Kreislehrgarten am 17. April 2013


Magnolie im Kreislehrgarten am 25. April 2013


Veröffentlicht unter blumen, fruehling, natur, photo | Verschlagwortet mit , , , , , | 18 Kommentare