Fürst Pücklers Blutbuche

Im Park des Schlosses von Bad Muskau steht oder stand eine mächtige Blutbuche.

Der Fürst, ein wahrer Naturliebhaber und Gartenkünstler, ließ sie 1826 mit einem eigenes konstruierten Transportwagen von dem entfernten Ort Forst an die Rampe seines Schlosses bringen. Zur Zeit der Pflanzung waren der Fürst und die Buche bereits 40 Jahre alt.

Historisches Foto – ca 1970- von einer Postkarte (Datei von Brigitte Haraszin)

Brigitte-Haraszin

Pücklers Buche, nach den Berechnungen ca 220 Jahre alt, also am Ende der Lebenserwartung einer Buche, zeigte in den letzten Jahren zunehmend Pilzbefall am Wurzelwerk. Dies ist der Hinweis auf geschädigte Wurzeln, sicherlich auch dadurch unterstützt, daß sich Besuchergenerationen vor dem Schloß auf den Wurzelhälsen des Baumes fotografieren ließen.

Nun erhielt ich von fachkundiger Stelle aus Bad Muskau Bilder von der absterbenden Blutbuche und der „finalen Gestaltung“ zugesandt. Jeder Baumfreund möge selber urteilen, wie er die Kombination von Baumtorso mit überlebendem Ast und moderner Kunst findet!

Quelle: Na-Tour Denkmal (Wolfgang Schürmann), dort sind auch weitere Fotos von der alten Buche sowie dem Transportwagen.

In den alten Buchenstumpf pflanzte man vor einigen Jahren einen genetisch identischen Nachfolger.

Brigitte Haraszin war so freundlich mir Fotos der Buche aus dem Jahre 2010 zur Verfügung zu stellen, die sind mit entsprechenden Informationen auf meiner Website. Herzlichen Dank dafür.

mosaik


Veröffentlicht unter baum, photo, reise, webseite | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | 4 Kommentare

Gottesacker

Nordöstlich der Stadt Herrnhut am Fuß des Hutbergs ist die traditionelle Begräbnisstelle „Gottesacker“ der Herrnhuter Brüdergemeine gelegen.

Die Mitglieder der Brüdergemeine werden auch heute noch getrennt nach dem Geschlecht bestattet. Die Brüder- und Schwesternseite unterteilt die Mittelachse, welche mit einem markanten Torbogen beginnt.

Es gibt keine Sonder- und Familienplätze wie auf anderen Friedhöfen, auch keine Grabhügel. Schlichte, zu ebener Erde liegende Steinplatten symbolisieren die Gleichheit aller im Tode und vor Gott.

Ausgehend von Herrnhut sind weltweit Friedhöfe der Brüdergemeinen nach dem Vorbild des Herrnhuter Gottesackers angelegt.

Der Altan auf dem Hutberg bietet eine weite Aussicht in die Umgebung.

~~ Bitte Vorschaubilder anklicken ~~

Wir besuchten auch die Kirche der Herrnhuter Brüdergemeine

Wer sich für das Thema interessiert, hier steht mehr über die Brudergemeine.


Der Ort Herrnhut ist sehr bekannt wegen der Herrnhuter Sterne, wir besuchten auch die Manufaktur, ich durfte dort aber leider nicht fotografieren.

Herrnhut auf meiner Website

Herrnhut auf meiner Website


Veröffentlicht unter photo, reise, webseite | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 14 Kommentare

Gärten öffnen ihre Pforten

Am letzten Wochenende, dem Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe besuchten wir mal wieder meinen Internet-Freund Winfried und seinen wunderschönen Rosengarten.

Winni organisiert jedes Jahr die Aktion „Gärten in Westfalen öffnen ihre Pforten“, häufig haben wir an dem Wochenende mehrere Gärten besucht, gestern haben wir aus Termingründen nur Winnis Garten besucht.

Ich denke die Blumen benötigen keine weitere Beschreibung, die Namen der meisten Blumen und Rosen kenne ich eh nicht.

Schade nur, dass ich den Duft der Rosen nicht mitliefern kann.

~~ Bitte Vorschaubilder anklicken ~~

Die Rose „Agnes“ die ich sonst in Winnis Garten bewundern (und beschnuppern) konnte, war leider schon verblüht.


Veröffentlicht unter blumen, muensterland, photo | Verschlagwortet mit , , , , , | 16 Kommentare

Rakotzbrücke

Besonderes Highlight des Rhododendron Parks in Kromlau ist allerdings die um 1860 in zehnjähriger Bauzeit aus Basaltsteinen errichtete Rakotzbrücke, die im Volksmund auch als Teufelsbrücke bezeichnet wird. Sie überspannt den Rakotzsee, kann/darf allerdings nicht mehr betreten werden, was ich nur begrüßte, denn sonst hätte ich die Brücke sicherlich nicht ohne Menschen fotografieren können.

Sehenswert und bekannt ist die Spiegelung der Rakotzbrücke. Die Brücke und ihr Spiegelbild verschmelzen zu einem Kreis.

Ich denke, dass ich mir die Brücke im Herbst noch mal ansehen muß.

~~ Bitte Vorschaubilder anklicken ~~

Weitere Bilder der Brücke sind auf meiner Website

mosaik


Veröffentlicht unter photo, reise, webseite | Verschlagwortet mit , , , , , | 18 Kommentare

Wem das Gottvertrauen fehlt

Heute wäre mein Internet-Freund Peter 75 Jahre alt geworden, leider ist er viel zu früh vor 2 1/2 Jahren verstorben, aber vergessen wird er nicht, dafür sogen schon seine aussgekräftigen Aphorismen.

Wem das Gottvertrauen fehlt,
für den gibt’s zwischen
Sonnenaufgang und Sonnenuntergang
nur Weltuntergänge.

Peter E. Schumacher
(09.06.1941 – 08.12.2013)

Hallig Langeness

Spruchbilder auf meiner Website


Veröffentlicht unter photo, poesie lyrik, spruchbild, webseite | Verschlagwortet mit , , | 6 Kommentare

Rhododendronpark Kromlau

Der ca. 200 ha große Landschaftspark gilt als die größte Rhododendron-Freilandanlage in Form eines Landschaftsparks in Deutschland.

1842 erwarb Friedrich Herrmann Rötschke das Rittergut Kromlau und begann 1844 mit den ersten Arbeiten zur Anlage des Parks.

Zu den interessantesten Bauwerken im Kromlauer Park zählen unter anderem das Kromlauer Schloss und das Kavalierhaus und die Rakotzbrücke, darüber im nächsten Beitrag mehr.

Die Basaltsteine für die Brücke und die weiteren Steingebilde wurden seinerzeit mit Ochsenkarren aus den Steinbrüchen der Sächsischen Schweiz und Böhmen herbeigeschafft.

Der Park in Kromlau ist besonders im Mai zur Rhododendren- und Azaleenblüte eine Augenweide. Leider waren bei unserem Aufenthalt Ende Mai schon viele Blüten abgefallen.

~~ Bitte Vorschaubilder anklicken ~~

Weitere Fotos vom Park in Kromlau sind auf meiner Website

mosaik


Veröffentlicht unter photo, reise, webseite | Verschlagwortet mit , , , , , , | 14 Kommentare

Kultur, Genuß und Erholung

Wir sind zurück aus dem Urlaub.

Mein Mann wollte schon immer mal den Fürst Pückler Park in Bad Muskau besuchen, und ich schwärmte schon lange von dem Fotomotiv der Rakotzbrücke in Kromlau, aber für eine Tagestour oder auch für eine Kurzreise ist das zu weit, so dass wir unsere Wünsche in die Tat umsetzten und einen 2-wöchigen Urlaub in der Oberlausitz verbrachten.

Die Oberlausitz ist die östlichste Ferienlandschaft Deutschlands, sie liegt an der Grenze zu Polen und der Tschechischen Republik, sie gehört zu etwa 67 % zu Sachsen, 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg. Wir hatten ein Quartier am Stadtrand von Görlitz, sehr ruhig und idyllisch gelegen, und verbrachten dort eine wunderschöne Zeit.

In den nächsten Tagen mehr, ich muss erst mal daheim ankommen (geistig) und meine Bilder sichten etc.

Vorab ein paar Bilder vom Hotel.

~~ Bitte Vorschaubilder anklicken ~~


Veröffentlicht unter photo, reise | Verschlagwortet mit , , , | 14 Kommentare

Warum sollte ich etwas auf die lange Bank schieben

Warum sollte ich etwas auf die lange Bank schieben,
das ich gleich unter den Teppich kehren kann?

Peter E. Schumacher
(09.06.1941 – 08.12.2013)

Alle Spruchbilder auf meiner Website

Alle Spruchbilder auf meiner Website


Veröffentlicht unter spruchbild, webseite | Verschlagwortet mit , , | 8 Kommentare

fish on friday

Gesehen in —- na wo schon? In London natürlich, aber an einem Donnerstag!!
Engländer essen halt immer Fish.

2015_06_25-049

Ein Projekt bei Frau Tonari, ohne Verpflichtung, zum sporadischen Mitmachen.


Veröffentlicht unter photo, projekt | Verschlagwortet mit , , , | 2 Kommentare

Mai

Leserückblick

Was ich im Mai gelesen habe:

Kehrer, Jürgen – „Lambertus-Singen“ … Beschreibung
Kurzinfo: Das Buch liest sich gut. Eine schöne Lektüre für Krimifans, besonderd für die, die Münsterkrimis mögen.

Bernhard Stäber – „Vaters unbekanntes Land“ … Beschreibung
Kurzinfo: Ein grandioser Thriller, mit viel Nervenkitzel, ausgesprochen guter Recherche und viel Hintergrund.
Bernhad Stäber ist ein großartiger Beobachter und Erzähler. Sein Schreibstil ist überaus angenehm und vermag mit leisen Tönen zu fesseln.

Cain, Chelsea – „Furie“
Kurzinfo: Ich habe sehr lange für das Buch gebraucht, ein spannendes Buch lese ich sehr schnell. Trotzdem war es nicht schlecht, ich hatte nur Probleme mit dem Thema.


was ich lese bzw. gelesen habe
Was ich gelesen habe
, alles


Veröffentlicht unter buchbeschreibung, buecher | Verschlagwortet mit , , , | 7 Kommentare