Die Stadt Heinrichs des Löwen

Auf unserem Rückweg vom Elm, machten wir in Braunschweig für einige Stunden Station.

Braunschweig, die alte Kaiserstadt und heutige Großstadt ist die zweitgrößte Stadt Niedersachsens.

Seit der Stadtgründung durch Heinrich den Löwen wurde Braunschweig über die Jahrhunderte durch die Welfen und die Hanse geprägt.

Wer heute nach Braunschweig kommt, wird historische wertvolle Bauwerke und Gebäude in der Braunschweiger Innenstadt finden.

Sehenswert sind unter anderem der Braunschweiger Dom mit den Gräbern von Heinrich dem Löwen und seiner Gattin Mathilde von England. Der Burgplatz mit Burg Dankwarderode (heute Teil des Herzog Anton Ulrich-Museums) sowie dem Von Veltheimschen Haus und dem Huneborstelschen Haus.

~~ Bitte Vorschaubilder anklicken ~~

Burg Dankwarderode

Burg Dankwarderode
Heinrich der Löwe ließ die Burg um 1175 nach dem Vorbild der Kaiserpfalzen als Residenz erbauen

Burgplatz

Der Burgplatz zeigt heute noch seinen mittelalterlichen Grundriss. Ihn umgeben zahlreiche historische Gebäude.
Von Veltheimsches Haus (links) und Huneborstelsches Haus (rechts)

Stiftsherrenhäuser

Die Stiftsherrenhäuser (Kleine Burg) wurden um 1500 vom Stift St. Blasii erbaut und dienten als Wohnungen für die Stiftsherren

Altstadtrathau

Das Altstadtrathaus gehört zu den bedeutendsten mittelalterlichen Rathäusern in Deutschland

Happy RIZZI House

Happy RIZZI House
Bunt, schrill, verwegen und bizarr ist dieses moderne und als Bürogebäude genutzte Bauwerk

Weitere Bilder sind (wie immer) auf meiner Webseite


Veröffentlicht unter photo, reise, webseite | Verschlagwortet mit , , , | 4 Kommentare

Welttoilettentag

Es gibt keinen Feier-, Gedenk- oder Aktionstag, den es nicht gibt, so gibt es auch einen Welttoilettentag.

Am 19. November 2001 wurde erstmals von der Welttoilettenorganisation der Welttoilettentag ausgerufen.

2013 wurde durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen (auf Vorschlag Singapurs) erklärt, im Kampf für Sanitäranlagen den 19. November zum regelmäßigen Jahrestag des Welttoilettentags zu machen.

Hintergrund zu diesem Aufruf ist das Fehlen ausreichend hygienischer Sanitäreinrichtungen für mehr als 40 Prozent der Weltbevölkerung und dadurch bedingt verschmutztes Wasser, was u. a. gesundheitliche Folgen nach sich zieht.

~~ Bitte Vorschaubilder anklicken ~~

Bad Zwischenahn, Heimatmuseum Ammerland

Marksburg

Schloß Burg

Münster, Mühlenhofmuseum

Am Poggendiek

Jetzt hätte ich Euch gerne noch die Toilette aus einem Lokal in Hamburg gezeigt, aber das war die Herrentoilette :-( da habe ich mich nicht hingetraut um zu fotografieren.
Allerdings Rolf hat damals ein Foto gemacht ;-)

Und bei Flickr habe ich auch ein Bild dieser Toilette gefunden.


Veröffentlicht unter photo | Verschlagwortet mit , , | 8 Kommentare

Sitzgelegenheiten ~ 22 ~

So langsam geht das Projekt dem Ende entgegen, man merkt es (leider) an der schwindenden Teilnehmerzahl, bei den letzten Folgen waren es nur noch drei Teilnehmer.

Projekt Sitzplätze

22. Folge des Projekts von Wieczorama.

Mein Beitrag zum Thema Sitzgelegenheiten ist ein ganz wichtiger Raum.

In der 1. Etage des Bundeskanzleramtes befindet sich der Internationale Konferenzraum mit 32 Plätzen, Dolmetscherkabinen und Regieräumen.

Beim Tag der offenen Tür im Kanzleramt hatten wir Gelegenheit diesen Raum zu betreten und uns dort umzusehen.

~~ Bitte Vorschaubild anklicken ~~

Internationaler Konferenzraum im Bundeskanzleramt

Internationaler Konferenzsaal im Bundeskanzleramt

Alle Beiträge zum Thema Sitzgelegenheiten sind ==> hier in meiner „Projekt-Welt“.


Veröffentlicht unter photo, projekt, reise, sitzgelegenheiten | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 8 Kommentare

Falls es Euch interessiert

Morgen (am 16.11.2014) wird der NDR, um 20.15 Uhr, in einem 90-minütigen Film „Schönes Landleben“ über den Kastanienhof berichten.
Wir haben im Juli Urlaub auf dem Kastanienhof gemacht, vielleicht erinnert Ihr Euch an meine Fotos vom Kastanienhof.

Schönes Landleben XXL, mit Trailer

Kastanienhof -Trachten, Träume und Tomaten

Schönes Landleben

Vielleicht mögt Ihr den Filmbeitrag im NDR ja ansehen, evtl. sind wir auch mal im Film zu sehen, wir waren jedenfalls dort als der NDR filmte, und wir wurden auch gefilmt, nur was jetzt letztendlich gesendet wird?????

~~ Bitte Vorschaubild anklicken ~~

Kastanienhof

Der Kastanienhof

Kastanienhof


Veröffentlicht unter info, photo, reise | Verschlagwortet mit , , , , , | 4 Kommentare

Lübbensteine

~~ Bitte Vorschaubilder anklicken ~~

Die Lübbensteine sind zwei Megalithanlagen aus der Jungsteinzeit westlich von Helmstedt auf dem St. Annenberg. Die Gräber wurden in der jüngeren Steinzeit, vermutlich ca. 3500 v. Chr. hier errichtet.

Während das erste Grab stark zerstört wurde, zu finden sind nur noch 22 Steine, konnte das aus 41 Steinen bestehende nördliche Grab fast vollständig rekonstruiert werden. Einige der Steine tragen Ornamente, die religiöser oder kultischer Bedeutung sein könnten.

Lübbensteine

wunderschön sahen die Steine aus, als die Sonne sich senkte

Und natürlich rankt sich um die geheimnisvollen Hünengräber eine Sage: Vor Urzeiten hat in der Umgebung ein Riese für den Hausbau Steine gesammelt. Und genau hier legte er eine Pause ein, um für den Rückweg seine lehmverklebten Schuhe zu säubern. Die herabgefallenen Erdklumpen bildeten so den St. Annenberg. Und als er aufstand, fielen ihm einige Steine aus der Tasche. Und das sind jetzt die Lübbensteine.

Lübbensteine

Lübbensteine

Lübbensteine

Weitere Bilder von diesen Steinen sind auf meiner Webseite, und da kann man bei der Lightbox auch weiterklicken, was ja leider hier im Blog nur sporadisch funktionert.


Veröffentlicht unter photo, reise, webseite | Verschlagwortet mit , , , , , , | 10 Kommentare

Oachkatzl

Die Bayern nennen die Eichhörnchen „Oachkatzl“, und da dies ein fränkisches Eichhörnchen ist, ist es für mich halt ein Oachkatzl.

Obschon die Franken sich ja vehement weigern Bayern zu sein (jeder kennt das: „Franken sind Franken sie wollen keine Bayern sein“), liegt das Gebiet, in dem die Franken leben, aber in Bayern, und gehört somit politisch zum Freistaat Bayern.

Und darum ist dies ein bayerisches Eichhörnchen ein Oachkatzl.

Gesehen habe ich das possierliche Tierchen beim Internet Treffen im Burggarten in Nürnberg. zuerst hat es mich ganz erschrocken angesehen, dann machte es eine Kehrtwendung und flitzte in Richtung Baum, auf dem es dann verschwand.

Ich habe einfach „drauf los fotografiert“ mit wenig Hoffnung, dass die Bilder gut werden, aber nur eins mußte ich löschen, d. h. das zweite Foto (unten) ist auch unscharf, ich hätte es normaler Weise ebenfalls gelöscht, aber für die Serie fand ich es so gerade noch einsetzbar.

~~ Bitte Vorschaubilder anklicken ~~

Oachkatzl

Oachkatzl

Oachkatzl

Aber es schien ihm zu gefallen, fotografiert zu werden, denn es folgte uns und ließ sich noch einmal kurz sehen – und fotografieren.

Oachkatzl


Veröffentlicht unter i-treffen, natur, photo, tiere | Verschlagwortet mit , , , , , | 10 Kommentare

il bagno

Das Steinfurter Bagno ist eine Parkanlage in Burgsteinfurt, die direkt an das Schloß anschließt.

Graf Karl Paul Ernst von Bentheim-Steinfurt schuf 1765 in einem noch unberührten Naturgebiet vor dem Schloss Burgsteinfurt einen Sommersitz für die gräfliche Familie.
Anfangs als Französischer Garten angelegt, wurde unter Graf Ludwig ab 1780 ein See angelegt und die Anlage mit fremdländischen (teils orientalischen und fernöstlichen) Ausbauten versehen, so entstand ein Lustgarten mit exotischer Gartenlandschaft.

Später verfielen die Bauwerke, die Konzertgalerie ist noch erhalten. Heute ist das Bagno ein circa 421 Hektar großes Wald- und Wiesengebiet zwischen den Stadtteilen Borghorst und Burgsteinfurt, und wird nicht nur von den Steinfurtern als Naherholungsgebiet gesehen.

Seinen Namen verdankt das Bagno (italienisch: il bagno) einem Badehaus, das in der Nähe der heutigen Bagnogaststätte zu finden war.

Eigentlich fahre ich zu allen Jahreszeiten gerne ins Bagno, aber besonders im Herbst ist es für mich immer wieder einen Besuch wert. Am letzten Samstag waren wir nachmittags dort, leider stand die Sonne schon so tief, dass ich bei fast allen Bildern mit Schatten zu kämpfen hatte.

~~ Bitte Vorschaubilder anklicken ~~

Bagno

Im Hintergrund das Schloß von Burgsteinfurt

Bagno

Diese Brücke ist mein Lieblingsmotiv im Bagno

Bagno

Für mich ist dies mein schönstes Bild vom Bagno (Archivbild), ich mag das leicht neblige und auch diese Perspektive zur Brücke mit der Ruine im Hintergrund.

November 2012

Auf meiner Webseite:
Bilder von Steinfurt
Bilder vom Bagno


Veröffentlicht unter herbst, muensterland, photo | Verschlagwortet mit , , , , | 12 Kommentare

Ein Canyon im Münsterland

~~ Bitte Vorschaubild anklicken ~~

Beim Münsterland Portal hatte ich vor langer Zeit bereits einen Beitrag und ein Bild vom Canyon in Lengerich gelesen und gesehen.

Bei dem Areal handelt es sich um ein ehemaliges Kalkabbaugebiet. Als der Abbau 1977 eingestellt wurde, sammelte sich Wasser in der Abbaugrube und ein See entstand.
Heute ist das Gebiet „Steinbruch im Kleefeld“ ein Naturschutzgebiet, es wird „Canyon“ oder auch „Blaue Lagune“ genannt.

Wann dieser Bereich das erste Mal als „Canyon“ bezeichnet wurde, ist nicht überliefert, auf jeden Fall wurde das Gebiet schnell als traumhaft schön gelegener Badesee entdeckt.

Flug über den Canyon

In der letzten Woche machten wir uns auf, um diese sogenannte blaue Lagune im Canyon (endlich) mal anzusehen.

Leider darf man heute das Gebiet um den See nicht mehr betreten, und von den Aussichtspunkten hat man keine gut Sicht mehr auf die Lagune, es ist alles sehr zugewachsen, so dass ich enttäuscht war von dem was sich uns dort bot.

Canyon

Canyon

Bei Wikipedia gibt es ein Bild, zu der Zeit konnte man noch etwas von der blauen Lagune sehen. Ebenfalls hier beim Münsterland Portal

Wir lesen häufig in der Zeitung von Unfällen die hier passieren:

Toter im Lengericher Canyon

Schwerer Unfall am Canyon

Absturzgefahr


Veröffentlicht unter muensterland, photo | Verschlagwortet mit , , , , | 10 Kommentare

Helmstedt

Helmstedt, die ehemalige Universitäts- und Hansestadt, liegt zwischen Braunschweig und Magdeburg direkt an der Grenze zu Sachsen-Anhalt. Während der Deutschen Teilung befand sich hier an der Bundesautobahn 2 der wichtigste Grenzübergang sowie der westliche Endpunkt einer der Transitstrecken nach West-Berlin.

Helmstedt besitzt Bauwerke, die bis in die Zeit der Romanik zurückreichen. Hervorzuheben sind Beispiele aus der Renaissancezeit sowie über 400 Professoren- und Fachwerkhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert.

Es macht Freude durch Helmstedt zu spazieren und die zahlreiche Professorenhäuser und Fachwerkbauten aus mehreren Jahrhunderten zu entdecken

~~ Bitte Vorschaubilder anklicken ~~

Helmstedt

Das neugotische Rathaus (1904-1906)

Helmstedt

''Grauer Hof''' mit dem Blick auf das Juleum
rechts und links die ehemaligen Collegiengebäude

Helmstedt

Helmstedt

Helmstedt

das prächtige Hoflager des Herzogs Julius von 1567

Viele weitere Bilder von unserem Rundgang in Helmstedt sind auf meiner Webseite


Veröffentlicht unter photo, reise, webseite | Verschlagwortet mit , , , , , | 10 Kommentare

Sitzgelegenheiten ~ 21 ~

Projekt Sitzplätze

21. Folge des Projekts von Wieczorama.

Mein Beitrag zum Thema Sitzgelegenheiten ist ein Archivbild vom September 2008.

Auf Burg Meersburg fand zu der Zeit die Veranstaltung „Lebendiges Mittelalter auf Burg Meersburg“ statt.
Die Burg war an diesem Wochenende von Gestalten in mittelalterlichen Gewändern belebt.
Die nette Dame hat mir seinerzeit die Genehmigung zum Fotografieren und zum Veröffentlichen des Bildes im Internet erteilt.

~~ Bitte Vorschaubild anklicken ~~

Sitzgelegenheiten

Alle Beiträge zum Thema Sitzgelegenheiten sind ==> hier in meiner „Projekt-Welt“.


Veröffentlicht unter photo, projekt, reise, sitzgelegenheiten | Verschlagwortet mit , , , | 15 Kommentare