Morgens ausgehend

Fischreiher auf die Morgenpfeife
Sind dort am Fluss umsonst bedacht,
Indes zu meiner Morgenreise
Hat mir Erquickung schon gelacht.

Der Mensch, genießend nach der Uhr,
Beherrscht die folgsame Natur.
Ihr, wilden Wesen, habt zu warten,
Eh‘ ihr euch letzt im Schöpfungsgarten!

Aus der Sammlung Unterwegs….
Karl Mayer
(1786 – 1870)

mayer_morgensausgehend


Veröffentlicht unter poesie lyrik, webseite | Verschlagwortet mit , , , | 6 Kommentare

Vorfreude ist die schönste Freude ….

Vorfreude ist eine schöne Freude, so schrieb ich im Februar hier im Blog.

Weiter schrieb ich:

Mir ist es jetzt egal ob es kalt ist, ob Winter ist, oder ob es regnet — soll doch draußen sein was will, wir planen Reisen und/Urlaube für den Sommer, das macht Spaß und dann denkt man automatisch an schöne Dinge.

Wir wollen in diesem Jahr (endlich) etwas umsetzen was wir schon lange im Hinterkopf hatten. Wir werden mit den Rädern am NOK (Nord-Ostsee-Kanal) entlang fahren.

Und genau das haben wir in der letzten Woche gemacht. Radeln am Nord-Ostsee-Kanal.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten am NOK Rad zu fahren. Der Kanal selber ist 100 km lang, für ganz fitte Leute in einem Tag zu schaffen, für uns eher zwei Tage, und das war uns zu kurz, wir wollten schon etwas länger bleiben.

Die NOK-Route mit 325 km sagte uns auch nicht zu, die führt oft weit weg vom Kanal und das wollten wir auch nicht.

Es werden auch Möglichkeiten mit Gepäcktransfer angeboten, so dass man nicht alles am Fahrrad mitnehmen muß, aber auch das wollten wir nicht.

Wir entschieden uns zwei verschiedene Unterkünfte zu buchen, beide direkt am Kanal, eine näher an Kiel, die andere näher an Brunsbüttel, und planten dann von dort aus Sternfahrten zu unternehmen. Vorteil für uns war erst mal wir konnten das Gepäck in der Unterkunft lassen, und falls das Wetter nicht mitgespielt hätte, wären wir entweder gar nicht mit dem Rad gefahren, oder bei viel Wind hätten wir die Tour entsprechend verkürzt, wir fanden das flexibler. Etwaiger Nachteil wir mußten halt immer wieder zurück fahren, war aber kein Nachteil für uns.

Wir sind meistens an einer Kanalseite hin gefahren, haben spontan entschieden bei welcher Fähre wir übersetzen (schaffen wir die nächsten 10 km auch noch?) und sind dann auf der anderen Kanalseite zurückgefahren. Einmal sind wir probeweise auf die NOK Route ausgewichen, hat uns nicht gefallen.

Es ist nie langweilig am Nord-Ostsee-Kanal, denn der NOK ist der meist befahrene Kanal der Welt. Lt. Statistik fahren mehr Schiffe über den NOK als über den Panamakanal. In der letzten Woche fuhren auch acht Kreuzfahrtschiffe über den NOK, und die sehe ich ja besonders gerne.

~~ Bitte Vorschaubilder anklicken ~~

Ich werde hier in der nächsten Zeit noch weitere Fotos vom Kanal zeigen.


Veröffentlicht unter photo, radtouren, reise | Verschlagwortet mit , , , , | 20 Kommentare

Die längste Rolltreppe Europas

Früher war ich oft erstaunt, später habe ich häufig den Kopf darüber geschüttelt, heute schmunzele ich nur noch darüber!

Worüber? Dass Städte und Landschaften sich immer wieder mit Attributen rühmen, sie haben die schnellste, die höchste, die größte, die älteste usw. ….. der Welt, Europas, Deutschlands, oder mit Einschränkungen die oft nicht weniger lustig sind, wie nördlich der Alpen, oder links des Rheins.

Von Rendsburg wird jedenfalls behauptet, dort sei die längste Rolltreppe Europas, ich persönlich zweifele das an, aber nicht desto trotz ist die Rolltreppe, mit der man zum Fußgängertunnel herunterfährt, um den Nord-Ostsee-Kanal zu unterqueren mit 55,19 Metern Länge schon ein riesiges Teil.

Für Fahrräder stehen auch Fahrstühle zur Verfügung, allerdings sahen wir ganz flotte junge Menschen, die auch mit den Rädern die Rolltreppen nutzten.

Hier ein Filmchen bei YouTube

~~ Bitte Vorschaubilder anklicken ~~


Veröffentlicht unter photo, reise | Verschlagwortet mit , , , | 12 Kommentare

Montagsfrage

montagsfrage_banner

Die Montagsfrage bei der Buchfresserin:

Gibt es ein aktuelles „Hype“-Buch, das du ignorierst?

Ganz eindeutig ist das der „angebliche“ vierte Band der Millennium-Trilogie „Verschwörung“  (ist ja dann auch keine Trilogie mehr) von David Lagercrantz.

Diese, für mich geniale Buch-Reihe hätte nur von Stieg Larsson selber fortgesetzt werden können. Meiner Meinung nach versucht da ein Autor mit fremden Lorbeeren sein Buch zu vermarkten.

Ich las kürzlich eine (wahrscheinlich) treffende Kritik dazu, (wörtlich:) „Warum musste es ein Millenium-Roman werden? Das ganze wäre problemlos mit anderen Namen gelaufen nur halt nicht so publicityträchtig.“

Das Buch werde ich vermutlich nie lesen, jedenfalls vorerst nicht, egal wie gut es angepriesen wird. Ob ich es nach Jahren mal lesen werde kann ich heute noch nicht sagen.

Zwei Buchreihen, die ich (leider) gelesen habe, würde ich ebenfalls in die Kategorie „Hype-Buch“ einstufen, das wären einmal die Victoria-Bergman-Reihe von Axel Erik Sund (Krähenmädchen, Narbenkind und Schattenschrei) zu viel Voschußlorbeeren für eine eher schlechte Krimi-Reihe.

Dann die Roman-Trilogie der britischen Autorin E. L. James „Fifty Shades of Grey“. Ich kann nur den Kopf schütteln über alle, die diese Bücher empfehlen. Spricht das wirklich so viele Frauen an, diese absolute Kontrolle, absolute Unterwerfung, absolute Verfügbarkeit, damit der Mann stets seinen Willen bekommt und seine Lust befriedigen kann?


Veröffentlicht unter buecher | Verschlagwortet mit , | 10 Kommentare

Blutlinie

Zu viele Zuckerschnäuzchen, sonst einigermaßen spannend

Cody McFadyen’s Thriller „Blutlinie“, der erste Band der Smoky Barret Reihe, konnte mich nicht 100-prozentig überzeugen.

Der reine Plot an sich ist spannend, der Verlauf des Falls ist fesselnd, die Beschreibung der Tatorte sehr detailreich, schon fast zu detailreich. Ich frage mich, ob diese teils brutalen Informationen unbedingt notwendig sind. Was dem Leser da zugemutet wird, geht hart an die Schmerzgrenze.

Die Protagonisten sind teilweise klischeehaft und unglaubwürdig, und was Smoky Barrett alles ertragen kann, das ist echt der Wahnsinn. Ich finde, dass die Gewaltakte und Schicksalsschläge Smokys ein wenig zu übertrieben sind.

Auch die Sache mit Bonnie ist absolut unrealistisch, absolut lächerlich dass Smoky einfach so ein Kind zugesprochen bekommt, für dass sie doch gar keine Zeit hat.

Sprachlich ist das Buch ebenfalls kein Highlight, eher sehr trivial. mir war die Ausdrucksweise häufig zu ordinär.

Muss man sich z. B. unter Arbeitskollegen immer wieder als „Arschloch“ bezeichnen?

Und Callie’s laufendes „Zuckerschnäuzchen“ für jeden in ihrem Umfeld war mehr als nervtötend.

Ich habe den negativen Aspekten jetzt mehr Aufmerksamkeit geschenkt als den positiven, das vermittelt vielleicht einen falschen Eindruck, so schlecht war das Buch nicht.

Ich werde, mit etwas zeitlichem Abstand den zweiten Band „Der Todeskünstler“ lesen, sollte dann wieder auf jeder sechsten bis siebten Seite das nervige „Zuckerschnäuzchen“ auftreten, war’s das dann mit Cody McFadyen.

Fazit:
Spannend ist es auf jeden Fall, doch total begeistert hat es mich nicht.

Deutsch von Axel Merz. Die Originalausgabe erschien unter dem Titel „Shadowman“.

mcfadyen-blutlinie


Meine Buchseiten:


Buchbeschreibungen

Ich lese zur Zeit

Mein SUB

Was ich gelesen habe,

Veröffentlicht unter buchbeschreibung, buecher | Verschlagwortet mit , , , , | 6 Kommentare

Es spiegelt mal wieder

Ich habe noch zwei sehr interessante Spiegelbilder die ich hier zeigen möchte. Ich glaube nicht, dass jemand erkennt was sich da spiegelt.

~~ Bitte Vorschaubilder anklicken ~~


Nachtrag:

Die Fotos entstanden im Hamburger Hafen, als die Queen Mary einlief und sich in den Glasfassaden den Hafengebäuden spiegelte.

Wenn man es weiß, kann man im linken Bild vielleicht erkennen dass es ein Schiff ist was sich das spiegelt. Das rechte Bild, welches mir am besten gefällt, ist es eher nicht zu erkennen.
Die orangen Farbtupfer sind die Rettungsboote.

2011_07_05- 242


Veröffentlicht unter photo | Verschlagwortet mit , | 10 Kommentare

Als ich klein war ….

Das bezieht sich jetzt nicht auf mich, sondern auf die Aussage von Oscar Wilde.

~~ Bitte Vorschaubild anklicken ~~

Kleine Rätselfrage nebenher, hat jemand dieses Motiv schon mal gesehen und weiß wo es zu finden ist? Könnte ja sein.

Weitere Spruchbilder sind auf meiner Website.


Veröffentlicht unter poesie lyrik, spruchbild, webseite | Verschlagwortet mit , , , , | 7 Kommentare

Windows 10

Ich stehe immer noch vor der Frage, soll ich das kostenlose Angebot von Microsoft nutzen und mein Windows7 auf Windows 10 updaten?

Einige meiner Bekannten haben es bereits gemacht, und sagen es ist alles problemlos gelaufen, einmal habe ich von Problemen gelesen, aber wie es scheint sollte das update recht einfach zu händeln sein.

ABER, es gibt auch einige die davon abraten, und als vorsichtiges „Angsthäschen“ in Sachen Computer schreckt mich das dann wieder ab.

Dann habe ich einen Bericht gelesen, und falls das alles stimmt bin ich doch sehr geschockt. Dann ist es völlig egal ob ich bei Windows 7 bleibe oder Windows 10 installiere, dann hat Microsoft die Schnüffeltools bereits bei Win 7 und 8 über die letzten updates instaliert. Ich habe nachgesehen – ja ich habe das besagte update bereits auf meinem Rechner.

Schnüffeltools auch schon für Win7 und Win8


Veröffentlicht unter info | Verschlagwortet mit , , | 18 Kommentare

Kunitzer Hausbrücke

Vor einiger Zeit habe ich hier über die denkmalgeschützte Holzbrücke von Buchfart berichtet, und alle die sich zu dem Bericht geäußert haben, waren wie ich der Meinung, dass es ein Trauerspiel ist wie die Brücke aussieht.

Ich versprach damals schon Euch auch noch Bilder von einer anderen Hausbrücke in Thüringen zu zeigen, jetzt bin ich endlich dazu gekommen, hier im Blog und auf meiner Website sind jetzt Fotos der Kunitzer Hausbrücke.

Bis 1832 konnte man Kunitz nur mit der Fähre erreichen. Die 35 Meter lange überdachte Holzbrücke wurde 1945, in den letzten Kriegswochen, von der Wehrmacht zerstört. Erst Ende 2012 wurde die historische Holzhausbrücke wieder aufgebaut.

Und diese Brücke gefällt mir.

~~ Bitte Vorschaubilder anklicken ~~

Thüringen auf meiner Webseite

Kunitzer Hausbrücke

Kunitzer Hausbrücke

Buchfarter Hausbrücke

Buchfarter Hausbrücke


Veröffentlicht unter photo, reise, webseite | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 10 Kommentare

Die Linde

Ich schritt vorbei an manchem Baum
Im Spiel der Morgenwinde,
Ich schwankte hin in wachem Traum
Und sah nicht, wie der Blinde.

Doch plötzlich fuhr ich auf im Traum
Und rief: »O Gott, wie linde!«
Ich fand mich unterm Lindenbaum,
Er hauchte Duft im Winde.

Ich aber sprach: »Du süßer Baum,
Dich grüßt wohl auch der Blinde,
Der deinen Namen selbst im Traum
Noch nie gehört, als Linde.«

Christian Friedrich Hebbel
(1813 – 1863)

hebbel_linde


Veröffentlicht unter poesie lyrik, webseite | Verschlagwortet mit , , , | 10 Kommentare