Wir Deutsche fürchten Gott
sonst nichts auf der Welt
Diese Aussage fand ich in unserer Unterkunft am NOK, leider ohne Angabe wer diese Worte sprach.
Mein Mann sagte, bestimmt der Kaiser als der diesen Kanal baute. Ich wollte es wissen, schrieb mir den Text auf und wurde daheim fündig.
Nicht der Kaiser sonder Bismark sprach diese Worte in einer Reichstagsrede am 6. Februar 1888, aber er sagte noch mehr, nämlich
„Wir Deutsche fürchten Gott
sonst nichts auf der Welt –
und Gottesfurcht ist es schon,
die uns Frieden lieben und pflegen läßt“
Das Zitat in ganzer Länge gibt doch einen ganz anderen Sinn, vor allem die letzte Zeile ist augenblicklich wieder so wichtig.
Und ist es nicht häufig so, dass uns die Medien nur einen Teil einer Rede, einer Aussage, mitteilen, der aus dem Zusammenhang gerissen dann einen völlig anderen Sinn ergibt.
Bismarckdenkmäler wurden seit 1868 zu Ehren des langjährigen preußischen Ministerpräsidenten und ersten deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck an vielen Orten errichtet. Ich habe mal mein Archiv angesehen, ob ich nicht ein paar Exemplare finde.
-
-
Hamburg, die größte je geschaffene Bismarstatue
-
-
Hohensyburg, Bismark seitliche am Kaiser-Wilhelm-Denkmal
-
-
Hohensyburg, Bismark seitliche am Kaiser-Wilhelm-Denkmal
Das größte Standbild Bismarcks befindet sich unweit des Hamburger Hafens im Alten Elbpark, es ist mit 34,3 Metern Gesamthöhe weltweit das größte Bismarck-Denkmal sowie das größte Denkmal in Hamburg. Die Statue ist auch vom Hafen aus gut sichtbar. Die beeindruckende Figur sowie der Sockel sind aus Granit und wiegen 625 Tonnen. Die Figur selbst ist 14,8 Meter hoch, allein der Kopf mißt 1,83 Meter, das Schwert ist 8 Meter lang.
Auf dem Bergplateau auf dem Syberg, auf dem sich noch heute die Ruinen der mittelalterlichen Burganlagen befinden, wurde 1902 Kaiser-Wilhelm-Denkmal eröffnet. 1935 wurde das monumentale Denkmal von den Nationalsozialisten reduziert. Der Kaiser wird nur noch von Bismarck und Moltke (beide seitlich) umgeben. Die Lebensdaten Kaiser Wilhelms I. wurden durch das Datum der Reichsgründung ersetzt. Das Denkmal ist das Symbol der Hohensyburg, allein schon, weil es von Süden her so gut sichtbar ist.