Hampton Court Palace

Auf der Weiterfahrt von London nach Cornwall machten wir für ein paar Stunden Halt am Hampton Court Palace. Ich hatte mich sehr auf Hampton Court gefreut, da ich dieses Schloß noch nicht kannte.

Hampton Court – so sagt man – sei der schönste und interessanteste englische Königspalast, ob das stimmt kann ich nicht beurteilen, dafür kenne ich zu wenig. Windsor Castle hat mir ausgesprochen gut gefallen, aber ich kenne nur die Außenanlagen.

Heinrich VIII. war der erste König, der im Hampton Court Palace residierte, es war seine Lieblings-Residenz. 1543 heiratete Heinrich VIII. seine sechste (und letzte) Gemahlin Catherine Parr in Hampton Court Palace.

Heinrichs Sohn Eduard VI. wurde im Schloss geboren und getauft, dessen Mutter Jane Seymour sowie die Frau Jakobs I., Anna starben in dem Schloss. Wilhelm III. erlitt im Park seinen Reitunfall, an dessen Folgen er wenig später starb.

Ein geschichtsträchtiger Ort, der rundum verzaubert.

~~ Bitte Vorschaubilder anklicken ~~

mosaik
Hampton Court Palace auf meiner Webseite


Veröffentlicht unter burgen und schloesser, photo, reise | Verschlagwortet mit , , , , | 10 Kommentare

Royale Liebesgeschichte

Es ist eine der großen Liebesgeschichten des 19. Jahrhunderts – Englands Königin Viktoria und ihr Prinz aus Sachsen-Coburg-Gotha.

Mit 21 Jahren heirate Queen Victoria ihren Cousin mütterlicherseits, Albert von Sachsen-Coburg und Gotha.

Als Prinz Albert starb stellte Victoria fest: „Mein Leben als glücklicher Mensch ist zu Ende! Die Welt ist für mich zu Ende! Wenn ich doch weiterleben muss, so ist es um unserer vaterlosen Kinder Willen.“

Victoria überlebt Albert noch 40 Jahre, Sie hat den Verlust nie verwunden und heiratete nicht wieder. Sie trug bis an ihr Lebensende nur noch Witwentracht als Ausdruck ihrer tiefen Trauer und Wertschätzung für ihren früh verstorbenen Ehemann.

Zur Erinnerung an ihren geliebten Ehemann ließ Victoria die Royal Albert Hall als nutzbaren Teil der nationalen Gedenkstätte zu Ehren von Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha errichten. Und gegenüber das Albert Memorial. Das Memorial besteht aus einem knapp 60 Meter hohen, von vier Säulen getragenen Baldachin, unter dem die vier Meter hohe Statue Alberts sitzt.

~~ Bitte Vorschaubilder anklicken ~~


Veröffentlicht unter photo, reise | Verschlagwortet mit , , , , , , | 14 Kommentare

Zeitvertreib – Zeitgenuß

~~ Bitte Vorschaubild anklicken ~~

Hallig Langeness

Hallig Langeness

Spruchbilder auf meiner Webseite


Veröffentlicht unter poesie lyrik, spruchbild, webseite | Verschlagwortet mit , , , | 8 Kommentare

Stonehenge oder Akropolis?

2015_07_22- 001

Keins von beiden!

Es handelt sich bei diesem Denkmal um die Hünenborg in Rheine auf dem Thieberg.

In den Jahren 1926 -1927 wurde für die Gefallenen des ersten Weltkrieges auf der Kuppe der Hünenborg ein Kriegerehrenmal errichtet, welches dem innerem Steinkreis von Stonehenge ein wenig ähnelt.

Das Denkmal aus 12 hohen monolithischen Säulen mit Querbalken, besteht aus Ibbenbürener und Baumberger Sandstein. In den oberen Ring wurden die Namen der Kriegsschauplätze eingemeißelt. In den aufrechten Pfeilern sind innen sie Namen der im 1. Weltkrieg gefallenen Rheinenser eingemeißelt.

Heute ist es eine Gedenkstätte für die Gefallenen der beiden Weltkriege.

Erschreckend, sogar beschämend fand ich, dass dort am Kriegerdenmkal offensichtlich „Saufgelage“ stattfinden, und die Übeltäter ihren Müll anschließend liegen lassen.


Veröffentlicht unter muensterland, photo | Verschlagwortet mit , , , , | 14 Kommentare

London historisch

~~ Bitte Vorschaubilder anklicken ~~

Die historischen Bauwerke in London zeugen von der langen und bewegten Geschichte der Stadt.

Der Tower erinnert an London im Mittelalter, und ist bis heute ein bekanntes (wenn ich sogar DAS) Wahrzeichen der Millionenstadt. Er befindet sich am Nordufer der Themse und war in über 1000 Jahren königliche Residenz, Gefängnis, Folterkammer und heute der Aufbewahrungsort für die Kronjuwelen.

Im Jahre 1070 unter Wilhelm dem Eroberer wurde mit dem Bau der imposanten Festung begonnen. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Bauwerk stetig erneuert und erweitert.

Mehr über den Tower of London

Houses of Parliament und Big Ben

Der Palace of Westminster, der allgemein als Houses of Parliament bekannt ist, befindet sich an der Nordseite der Themse. Hier tagt das britische Parlament, bestehend aus dem House of Lords (Oberhaus) und dem House of Commons (Unterhaus). Der Palace of Westminster ist direkt am Ufer der Themse im neugotischen Stil erbaut.

Der markanteste Teil des Gebäudes ist der Elizabeth Tower, in dessen Innerem die berühmteste Glocke des Landes hängt – Big Ben, den Glockenschlag von Big Ben muss man einfach gehört haben.
Nicht weniger schön ist der Victoria Tower , mit 98,45 Meter bzw. 323 Fuß der höchste Turm des Gebäudes. Er wurde nach Königin Victoria der benannt, und beherbergt heute das Parlamentsarchiv.

Mehr über das Haus of Parliament

Buckingham Palace

Nur unweit des Parlaments, neben dem Green Park, befindet sich der Buckingham Palace. Der ursprünglich als privater Wohnsitz erbaute Palast wurde unter Königin Victoria im Jahr 1837 zur offiziellen Residenz der britischen Herrscher. Heute ist Buckingham der Londoner Wohnsitz der Queen und dienst den offiziellen Staatsanlässen.

Vor dem Gebäude findet regelmäßig die Wachablöse „Changing of the Guards“ statt, eine bei Besuchern beliebte Zeremonie. Leider sind wir bei diesem Besuch Londons nur mit dem Bus an Palast vorbeigefahren. Bei einem früheren Besuch habe ich mal einer Wachablösung zugesehen.

Mehr über den Buckingham Palast

Lord Nelson

Am Trafalgar Square wurde zu Ehren des siegreichen Admirals Lord Nelson 1843 die Trafalgar-Statue errichtet. Sie ist ein bekanntes Wahrzeichen der britischen Hauptstadt. Die Säule ist 56 Meter hoch, das entspricht der Masthöhe des vom Admiral seinerzeit genutzten Flaggschiffs Victory. Die Figur Nelsons ist 5,50 m hoch.


Veröffentlicht unter photo, reise | Verschlagwortet mit , , , , , , | 6 Kommentare

Zerstört

Mal wieder eine Buchbeschreibung:

Das sechste (und vermutlich auch letzte) Buch der Grant-County-Reihe von Karin Slaughter. Mir haben alle Bücher über Polizeichef Jeffrey Tolliver und seiner Frau, der Ärztin Sara Linton gefallen, auch dieses.

Man fühlt und fiebert mit den Protagonisten, was eh eine große Stärke von Karin Slaugther ist.

Lena, die Mitarbeiterin von Polizeichef Jeffrey Tolliver steht unter Mordverdacht und Chief Tolliver, lässt alles stehen und liegen um ihr zu helfen, doch Lena will sich nicht helfen lassen, sie reitet sich immer weiter in die Bredouille.

Ich mochte den Einblick in Lenas Vergangenheit, den versteht nur wer auch die vorigen Bücher gelesen hat.

Das Buch ist in zwei Handlungssträngen geschrieben. Einmal aus der Perspektive von Lena und einmal die Ermittlungen zum Fall.

Zwischendurch meinte ich mal dass es sich hinzog, aber ich konnte trotzdem nicht aufhören weiter zu lesen, was ein untrüglicher Beweis für Spannung ist.

Der Teil mit den Neonazis war für mich nicht so der Brüller, aber dennoch, ein Buch voller Spannung – bis zum bitteren Ende.

UND was für ein Ende, ich kann es nicht fassen! Schockierend, empörend und schlichtweg berührend, alles in einem. Ich war entsetzt. Ich hätte mit allem gerechnet, aber nicht damit.

Ich möchte nichts verraten, aber für alle, besonders für die, die die gesamte Reihe gelesen haben, ist das Ende sicher unfassbar. Es ist einiges zu verdauen am Ende.

Auch wenn jeder Band eine in sich abgeschlossene Geschichte ist, empfehle ich jedem die Bücher der Reihe nach zu lesen (Belladonna, Vergiss mein nicht, Dreh dich nicht um, Schattenblume, Gottlos und Zerstört).

slaughter-zerstört

Deutsch von Klaus Berr. Die Originalausgabe erschien unter dem Titel „Beyond Reach“.


Meine Buchseiten:


Buchbeschreibungen

Ich lese zur Zeit

Mein SUB

Was ich gelesen habe,

Veröffentlicht unter buchbeschreibung, buecher | Verschlagwortet mit , , , | 14 Kommentare

Eigentlich wollte ich mir ein Kleid kaufen …

… aber dann habe ich mir einen Sportwagen gekauft, der war billiger!

Wieso? Wir waren bei Harrods!!

~~ Bitte Vorschaubilder anklicken ~~

Dann sah ich ein allerliebstes kleines Handttäschchen, nicht viel größer als eine Männerhand — ich dachte die würde meiner Enkelin gefallen, dort könnte sie gut ihre kleinen „Schätze“ aufbewahren, aber aus dem Geschenk wurde nichts —- (der Preis ist auf dem letzten Bild zu sehen).


Veröffentlicht unter photo, reise | Verschlagwortet mit , , , , | 24 Kommentare

Was spiegelt sich hier?

Kleines Rätsel? Was spiegelt sich hier?

2015_06_25-060

Ich verrate es mal! Das Kaufhaus Harrods!


Gestern hatten wir „Hochzeitstag“, keinen besonderen, aber wir eilen in Höchstgeschwindigkeit auf die Goldene Hochzeit zu.

Wir gehen an dem Tag immer aus zum Essen, früher mit den Kindern, aber seit die selber Familie haben, ist das nicht mehr möglich, jetzt gehen wir wieder alleine aus.
Lecker war es auf jeden Fall. Ich hatte als Vorspeise „Tranchen von der Entenbrust auf einer Salatvariation mit frischen Wiesenchampignons und Cassis“ und als Hauptgericht „Karree vom Salzwiesenlamm auf Ratatouille und … (den Rest weiß ich nicht mehr)“, köstlich. Beim Dessert mußte ich dann streiken, das ging nicht mehr.


Veröffentlicht unter photo, reise | Verschlagwortet mit , , , | 16 Kommentare

Das historische London: Tower Bridge

Es ist ein gravierender Unterschied, ob man eine Reise nach London selber organisiert, oder wie wir dieses Mal sich einer organisierten Rundreise anschließt. Wir hatten in diesem Fall keine andere Wahl, weil wir halt „diese“ bestimmte Rückreise wollten, das konnte ich nicht selber organisieren.

Bei einer solchen Rundreise steht immer eine ausgiebige Stadtrundfahrt im Vordergrund, man sieht alles vom Bus aus, hin und wieder ein Fotostopp und das wars dann.

Es war soweit alles optimal organisiert, mehr kann man da auch in der Kürze der Zeit nicht machen, dennoch fehlte mir sehr viel.

Wir waren einmal fünf Tage mit unseren Kindern in London und mit unserer Clique einmal vier Tage. Da kann man ganz anders planen. Wir waren damals in etlichen Kirchen (St. Paul´s Cathedral, Westminster Abbey, Westminster Cathedral, St. Martin in the Field) wir waren im Tower, wir waren im Tower Bridge Museum, bei dem Besuch kann man oben die Brücke überqueren. Wir haben Westminster besichtigt, sogar eine deutschsprachige Führung im Houses of Parliament (Ober- und Unterhaus) waren auf dem Camden Market, im Hydepark und vieles mehr.

Die Eintrittspreise zu den Gebäuden haben sich zwar gewaschen (House of Parliament £18,00 bis £25,00 / St. Paul´s Cathedral 23 € / Tower 29,95 €), aber es lohnt sich schon die Gebäude anzusehen. Solche Besichtigungen haben wir dieses Mal nicht erlebt, dafür hätte die Zeit auch nicht gereicht.

Von daher war das dieses Jahr eigentlich nur eine kleine Stippvisite und ein Hereinschnuppern in die Schönheiten Londons. Für London benötigt man Zeit – und Geld.

Die Tower Bridge

Sicherlich ist sie die berühmteste Klappbrücke der Welt. Gebaut wurde sie zwischen 1886 und 1894 aus Stahl anschließend wurden die Türme mit Kalkstein verkleidet um der Brücke ein schöneres Aussehen zu geben.

Die sichtbaren metallenen Teile wurden zum silbernen Thronjubiläum von Queen Elisabeth II rot-weiß-blau gestrichen.

Die Tower Bridge ist eine der Top Attraktion in London und kann besichtigt werden. Die oberen Verbindungen sind begehbare Fußgängerbrücken. Von dort aus hat man in 43 Metern Höhe eine wunderbare Aussicht über die Themse und auf London.

Mehr zur Tower Bridge

~~ Bitte Vorschaubilder anklicken ~~

Ein paar Fotos von einem früheren London Besuch.


Veröffentlicht unter photo, reise | Verschlagwortet mit , , , | 12 Kommentare

Sonderdezernat Q „Erbarmen“

Bei meiner letzten Buchbeschreibung hat sich dann erfreulicher Weise doch noch ein Gedankenaustausch entwickelt, darum also eine weitere Buchbeschreibung.

Während mir das Buch „Das Alphabethaus“ (Buchbeschreibung hier) von Jussi Adler-Ohlsen gar nicht gefallen hat, habe ich die Bücher über das Sonderderzant Q (bisher 6 Bände) alle gelesen, und die gefallen mir sehr.

Ich hatte damals eine Beschreibung für ein Buchforum geschrieben, hier ist die Beschreibung:

Grausam und ergreifend, und so packend geschrieben

Der Roman wechselt beständig die Zeiten.

2002 wird Merete entführt. 2007 landet der ungelöste Fall bei Carl Mørck, dem Leiter des neugegründeten Sonderdezernats Q auf dem Tisch. Zwischendurch Rückblicke in die Zeit der Kindheit von Merete und Uffe.

Die zentrale Frage, die sich durch einen langen Teil des Buches zieht ist „Warum“. Warum wurde Merete entführt, warum wird sie so lange festgehalten? Es dauert bis man die Zusammenhänge versteht.

Die Story liefert Spannung und Grausamkeit. Die Schilderung der Isolationshaft, der Kampf ums Überleben, ganz schlimm die Beschreibung der Zahnschmerzen. Der Autor versteht es die Geschichte nervenaufreibend zu vermitteln.

Der Schreibstil dieses Buches gefällt mir. (Nicht vergleichbar mit „Das Alphabethaus“, da gefällt mir Jussi Adler-Olsen nicht).

Fazit:
Ein spannendes und packendes Buch, ich habe es im Eiltempo gelesen und werde mir nun den zweiten Fall des Sonderdezernates vornehmen.

Erbarmen-9783423212625_m

Dann habe ich der besseren Übersicht wegen alle Buchbeschreibungen in einer Seite aufgelistet, die ist oben unter dem Header-Bild zu finden


Veröffentlicht unter buchbeschreibung, buecher | Verschlagwortet mit , , , , | 10 Kommentare